Rosenheim/Freienfeld – Sie bringen mehr als 1000 Tonnen Gewicht auf die Waage, haben eine gewaltige Leistung und meistern jede noch so ausweglos erscheinende Herausforderung kinderleicht: Tunnelbohrmaschinen. Für 70 Prozent des Vortriebs beim rund 65 Kilometer langen Brennerbasistunnel kommen sogenannte Tunnel Boring Machines (TBM) zum Einsatz. Die restlichen 30 Prozent erfolgen im traditionellen Sprengvortrieb. Die Wahl der Vortriebsmethode hängt von diversen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Streckenlänge, die Beschaffenheit des Gebirges, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die geplante Bauzeit.
Erst kürzlich hat nach Angaben der Dachgesellschaft BBT SE die Tunnelbohrmaschine „Serena“ richtig an Fahrt aufgenommen. Sie durchbrach auf ihrer 14 Kilometer langen Reise durch den Brenner die 100-Meter-Marke. „Serena“ hat einen Durchmesser von 6,8 Metern, eine Länge von fast 300 Metern und wiegt über 1200 Tonnen. „Mit einer Leistung von 2800 Kilowatt ist sie eine echte unterirdische Fabrik“, sind die verantwortlichen Experten überzeugt. Der Start der Tunnelbohrmaschine habe den Beginn einer neuen Phase der Arbeiten im Baulos Mauls 2-3 markiert, dem größten Teilabschnitt des gesamten BBT-Projekts.
Seit dem Winter 2016/17 sind nach BBT SE-Angaben bereits mehr als fünf Kilometer von insgesamt 65 Tunnelkilometern vorgetrieben. „Doch mit dem neuerlichen Einsatz der Tunnelbohrmaschine wird die Vortriebsgeschwindigkeit im Vergleich zum bergmännischen Vortrieb erheblich erhöht“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Neben der soeben in Betrieb genommenen Tunnelbohrmaschine sind in Mauls bereits zwei weitere, größere Tunnelbohrmaschinen eingetroffen, die für den Vortrieb der Haupttunnel von Mauls bis zur Staatsgrenze zum Einsatz kommen.
Aktuell sind vier Baustellen aktiv, zwei auf österreichischem und zwei auf italienischem Staatsgebiet. Zu den Schwerpunkten auf Tiroler Seite gehören beide Haupttunnelröhren, inklusive Erkundungsstollen auf Höhe des Zufahrtstunnels Ahrental sowie der Zufahrtstunnel Wolf. Auf Südtiroler Seite wird am Basistunnel auf Höhe von Mauls (Gemeinde Freienfeld) und im Bereich des Südportals bei Franzensfeste gewerkelt. Die einzelnen Baulose umfassen ein Finanzvolumen zwischen 100 Millionen und 993 Millionen Euro und wurden jeweils an Bietergemeinschaften entsprechender Spezialfirmen vergeben.
Wöchentlich aktualisierte Übersichten darüber, wie weit die einzelnen Teilabschnitte bereits fortgeschritten sind, sowie detaillierte Informationen zu den Tunnelbauverfahren und den eingesetzten Maschinen gibt es – nicht nur für Technikbegeisterte – unter anderem auf der Internetseite der BBT SE unter www.bbt-se.com/tunnel/baufortschritt/. aez