Polizei zieht Bilanz zur MotorradSaison

Viele Raser, weniger Verletzte

von Redaktion

Seit drei Jahren gibt es die Kontrollgruppe Motorrad beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd. Zum Jahresende ziehen die spezialisierten Polizeibeamten Bilanz: 2017 gab es weniger Verletzte, dafür eine hohe Beanstandungsquote.

Rosenheim – Die Zulassungszahlen bei Motorrädern steigen kontinuierlich: Das schlägt sich auf die Arbeit der Kontrollgruppe Motorrad nieder. Zum Jahresbeginn waren in Deutschland 4314493 Krafträder und Leichtkrafträder zugelassen – über acht Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Dementsprechend viel los war auf den Straßen auch in der Region.

Zahl der Verletzten sank 2017

Die traurige Bilanz: Von Januar bis Oktober kamen im südöstlichen Bayern 16 Motorradfahrer ums Leben, einer mehr als noch im Vorjahr. Die gute Nachricht: Die Zahl der Verletzten sank, von 902 im Jahr 2016 auf 869 in diesem Jahr.

Vor allem an den Einsatzschwerpunkten Sudelfeld, Kesselberg, Samerberg, Ettaler Berg, Rossfeld und den dazugehörigen Zufahrtsstrecken führte die Kontrollgruppe 138 gezielte Kontrollen durch. Von 1488 Motorradfahrern beanstandete die Polizei 620. Das ist eine vergleichsweise hohe Quote von 41 Prozent.

Die Polizisten leiteten 86 Strafwidrigkeitsverfahren ein. Hier handelte es sich vor allem um Kennzeichenmissbräuche. Hinzu kamen 360 Ordnungswidrigkeitsverfahren, zum Großteil wegen überhöhter Geschwindigkeit und verbotswidrigem Überholen. 174 Motorradfahrer kamen mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung davon. Insgesamt stellten die Amtsgerichte Strafbefehle von bis zu 4500 Euro aus.

In Sachen Geschwindigkeitsüberschreitung waren wieder einige Spitzenreiter dabei: im Mai beispielsweise ein Motorradfahrer aus dem Landkreis Rosenheim. Er fuhr am Kesselberg bei erlaubten 60 Kilometern pro Stunde 116 – also fast doppelt so schnell. Die Folge: 240 Euro Bußgeld und ein Monat Führerscheinentzug.

Das Thema Prävention spielte 2017 eine wichtige Rolle. So standen die Spezialisten der Kontrollgruppe interessierten Besuchern zum Thema Motorradsicherheit und Technik Rede und Antwort. Tragisch war für die Polizisten der 6. Mai. Das Polizeipräsidium führte an diesem Tag eine Präventionsveranstaltung zum Saisonbeginn für Motorradfahrer am Sudelfeld durch. Ein 24-jähriger Motorrad-Neueinsteiger nutzte das gute Wetter und fuhr seine 175-PS-Maschine das Sudelfeld hinauf. In einer Rechtskurve kam er laut Polizei mit erhöhter Geschwindigkeit links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er verstarb noch an der Unfallstelle, die sich ganz in der Nähe der zeitgleich stattfindenden Polizeiveranstaltung befand.

2018 neue Herausforderungen

2018 rechnet die Kontrollgruppe mit noch mehr Zulassungen im Motorradbereich. Neue Abgas- und Lärmvorschriften (Euro 4) stellen die Beamten vor neue Aufgaben. Durch gezielte Lärmschutz-kontrollen an Brennpunkten soll die Belastung für Anwohner gesenkt werden. Dazu beitragen sollen gezielte Gespräche der Kontrollgruppe, die die Motorradfahrer zu einem „lärmbewussten Fahrverhalten“ anregen sollen. Im Mai soll es außerdem wieder eine große Präventionsveranstaltung geben.re

Artikel 18 von 23