Raubling – Langsam aber sicher neigt sich wieder ein Schuljahr an der Michael-Ende-Schule (MES) Raubling zu Ende.
Rund 560 Schüler(innen) besuchen derzeit die Raublinger Grund- und Mittelschule, mit einem ausgebauten Mittlere-Reife-Zug, samt den Außenschulen in den verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde Raubling und Nachbargemeinden.
Seit Anfang des Jahres verfügt die MES über einen neuen, hellen, multifunktionalen Raum, der in erster Linie als Cafeteria und Warteraum konzipiert ist und während des gesamten Schultages den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.
Während der Mittagspause wird er dank der eingebauten Anlieferungs- und Ausgabeküche als Mensa für die Offene Ganztagesschule (OGTS) genutzt. Zusätzlich wurde der Raum aber auch noch mit einem sogenannten E-Screen, einer interaktiven Tafel der neuesten Generation, ausgestattet.
Durch die mobilen Trennwände lässt sich die Cafeteria in Minutenschnelle in ein Klassenzimmer oder einen Gruppenraum verwandeln und steht ab sofort Lehrkräften zur Verfügung. „Ein herzliches Dankeschön für diesen tollen Raum und die entsprechende Ausstattung an die Gemeinde Raubling“, hebt Schulleiter Rektor Markus Beham hervor. Das gesamte Projekt hätte laut Bürgermeister Olaf Kalsperger rund 400000 Euro gekostet.
Ein Höhepunkt war der Brauchtumstag, der von den Erstklässlern bis hin zu den Abschlussklassen musikalisch und tänzerisch gestaltet wurde.
Mittendrin im Schulhof steht seitdem ein liebevoll dekorierter eigener Maibaum. Gestiftet wurde dieser von der Familie Sepp Unterseher aus Höhenmoos.
Die spontane Idee, einen Maibaum aufzustellen, hatten Schüler aus der zehnten Klasse, federführend das „Maibaum-Team“ Christoph Turetschek, Johannes Untereichmeier, Andreas Krapf, Hansi Bauer, Flo Anner, Bäda Riepertinger, Michi Poll und Maxi Stoft.
Eine Abordnung der Musikkapelle Großholzhausen begleitete die Plattler und die Dirndl beim Drahn.