17 Einsätze mit 494 Stunden

von Redaktion

Freiwillige Feuerwehr Schwabering Berghammer folgt auf Hamberger

Schwabering – Neuwahlen und der Neubau das Feuerwehrhauses waren die zentralen Themen der 145. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwabering. Die Planungen für das neue Feuerwehrhaus begannen bereits im März 2017, der Beschluss zum Bau wurde 2018 gefasst. Geplant sind drei Hallen und ein Winkelbau.

Der Vorsitzende Josef Hamberger junior begrüßte neben vielen Mitgliedern auch Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger und Söchtenaus Bürgermeister Sebastian Forstner. Unter den Gästen waren auch Ehrenkommandant Ludwig Kink sowie das Ehrenmitglied Josef Hamberger senior.

Bei den Neuwahlen stellten sich der Erste und Zweite Vorsitzende sowie der Erste Kassier nicht mehr zur Verfügung. Neu gewählt wurden der Erste Vorsitzende Josef Berghammer junior, Zweiter Vorsitzender Stefan Krämer, Erster Kassier Simon Hofmann, Zweiter Kassier Andreas Greindl, Schriftführer Christian März. Erster Fähnrich, Thomas Schmidmayer, Zweiter Fähnrich, Thomas Dangl, Dritter Fähnrich Korbinian März. Gewählt zum Vertrauensmann wurde Daniel Wamser, Vertrauensfrau Christina Murr, Kassenprüfer Josef Eckl und Lukas Ottinger.

Der wiedergewählte Schriftführer Christian März berichtete über die verschiedenen Ereignisse im vergangenen Jahr. Einem Antrag der Vorstandschaft, das Eintrittsalter für die FFW Schwabering auf zwölf Jahre herabzusetzen, stimmte die Versammlung einstimmig zu. Besonders: Durch eine Spende von Florian Berghammer konnte ein neues Trainingsset für die Erste-Hilfe-Ausbildung angeschafft werden.

Angemerkt wurde auch, dass zur Ausrichtung der heurigen „Bettelhochzeit“ viele Leute benötigt werden. Schon heuer wies Hamberger darauf hin, dass 2023 das 150-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Schwabering stattfinden soll. Hamberger bedankte sich für die gute Unterstützung während seiner Amtszeit und erhielt großen Applaus zu seinem Abschied.

Der Erster Kommandant Markus Bergbauer berichtete über 17 Einsätze mit 494 Stunden. Die 63 aktiven und l4 Anwärter hätten 36 Übungen abgehalten. Kreisbrandrat Richard Schrank referierte über Tagesalarmsicherheit, den Zustand der Feuerwehren, und über den Analogfunkrückbau.ni

Artikel 41 von 47