Flintsbach – Im Rahmen seiner Vortragsreihe über die in der Flintsbacher Kirche im Oktober ausgestellten Rosenkranzfahnen erläutert der frühere Pfarrmuseumsleiter Johannes Brucker die letzte der elf vorhandenen Fahnen.
Die Fahne stellt auf der Vorderseite die „Krönung Marias im Himmel“ dar, während auf der Rückseite das alttestamentarische Thema „Esther wird zur Königin gekrönt“ behandelt wird.
Der Vortrag findet am Freitag, 12. Oktober, um 19.30 Uhr im Flintsbacher Pfarrsaal statt, der Eintritt ist frei. Johannes Brucker, der an den Flintsbacher Rosenkranzfahnen intensiv geforscht hat, geht auf den Rosenkranz allgemein und das Geschehen der Rosenkranzbruderschaft ein.
Im Jahr 1481 wurde in Ulm zum ersten Mal ein Rosenkranz-Betrachtungsbuch gedruckt, das die auch heute gebräuchlichen 15 Geheimnisse – und nur diese – enthielt. In den folgenden drei Jahrhunderten trug man Rosenkranzfahnen mit den 15 Geheimnissen und entsprechenden Bildern aus dem Alten Testament in Prozessionen voran. In Flintsbach gab es bereits im 17. Jahrhundert solche Fahnen, die im Jahre 1768 durch neue, von Georg Zelger gemalt, ersetzt wurden. Von diesen ursprünglich 15 Fahnen sind heute noch elf erhalten.
Dieser einmalige Kunstschatz, der im Rosenkranzmonat Oktober in der Pfarrkirche St. Martin, Flintsbach, aufgestellt ist, kann noch bis Mittwoch, 31. Oktober, besichtigt werden.