Frasdorf – Ihren ersten eigenen Almsommer verbringt heuer Andrea Neuwieser aus Rechtmehring im Landkreis Mühldorf zwischen dem Lamstoa und der Hochries auf den Riesenalmen. Bei einem Besuch in ihrem Domizil, der Hütte von Bauer Josef Stuffer aus Prien-Vachendorf, der vormaligen Waizenreit-Alm mit Zugehörigkeit zu Frasdorf, erzählt die junge Almerin über ihre Entscheidung und über ihren almerischen Alltag.
73 Stück Vieh von sieben verschiedenen Bauern gilt es täglich zu zählen und zu beobachten. Das Vieh weidet auf insgesamt 72 Hektar Almfläche verteilt, Sepp Stuffer – der Mögl-Bauer von Vachendorf – hat für seine angenommenen Rinder 17 Weiderechte, was 14 Hektar entspricht. Die restliche Fläche teilen sich weitere Almbauern, die in unmittelbarer Nachbarschaft sind. Zu ihnen gehört beispielsweise die Hamberger-Alm, auf der die erfahrene Sennerin Anni Wörndl arbeitet.
Mit ihr versteht sich Andrea Neuwieser „sehr gut“ und es tut dem „Neuling“ nach eigenen Angaben auch gut, wenn außer ihr noch jemand vor Ort ist. Ein richtiger „Neuling“ ist die junge Almerin aber dann doch nicht. „Als Kind war ich oft mit meiner Tante in Ferienzeiten auf der Alm am Wendelstein. Dabei hatten wir je sieben Jungkühe und Kälber zu versorgen“, erinnert sich die junge Frau. „In dieser Zeit entstanden bei mir der Wunsch und die Sehnsucht, ein sorgenfreies Leben in den Bergen zu führen“, so die Almerin weiter, die von der Gemeinschaft der Riesenalm-Besitzer für den heurigen Almsommer angestellt ist.
Gute Grundkenntnisse für ein erfolgreiches und verantwortungsvolles Almleben hat Neuwieser von ihren Eltern und auf dem elterlichen Hof mit Land- und Forstwirtschaft erhalten. Beruflich entschied sie sich für Milchwirtschaftliche Laborantin. Nach der Ausbildung und zweijähriger Berufserfahrung aber kündigte sie, um Neues zu lernen. Nach dem heurigen Almsommer will sie eine neue Stelle antreten.
Ob ihr auf der Alm langweilig ist, weil sie ja keine Bewirtung anbietet? „Überhaupt nicht: Der Tag beginnt mit dem Sonnenaufgang, alsdann gibt es viel zu tun, denn ich habe drei Hühner, mit deren Eier und mit eigenem Mehl mache ich mir mein eigenes Brot“, sagt die Frau aus Rechtmehring. Draußen gelte es immer wieder die Disteln zu stechen, Boschen auszureißen und zu Schwenden, also die ganze Alm zu putzen.
Viel Zeit braucht schon das tägliche Zählen des Viehs, das sich im Laufe des Sommers aufgrund der Futter-Verringerung immer weiter von den Almen entfernt. „Wenn die Tiere in Richtung Hochries immer weiter weg gehen, gibt es einige Stellen, die nicht ungefährlich sind, außerdem ist es bei Regen und Nebel oft schwierig, die Tiere auszumachen, da dann deren Glocken nicht so leicht gehört werden.“ Letztlich wird jeden Tag anhand der Marken-Nummern kontrolliert und es erfolgen nach dem Nummernvergleich entsprechende Eintragungen in ein Büchlein.
Abwechslung durch die Bergmesse
Abwechslung und Tal-Nachrichten bringen das Radio, „einen Fernseher brauche ich nicht“, so die junge Frau, sowie immer wieder Besuche von Familien-Angehörigen und Freunden. Eine weitere Abwechslung sind der Besuch auf Nachbaralmen sowie die Bergmesse mit Almkirta im eigenen Riesenalmen-Gebiet, die traditionell an Mariä Himmelfahrt, 15. August gefeiert wird.
Eine Bitte richtet die Almerin aufgrund ihrer heurigen Erfahrungen an Ausflügler: „Die Mountainbiker mögen doch bitte mehr Rücksicht auf Tiere und Zäune üben. Schon mehrmals fand ich offene Zäune vor. Das sollte nicht sein.“