Fronleichnams-Nachzügler ziehen hinter der Monstranz durch die Region

von Redaktion

Auch wenn Fronleichnam bereits am vergangenen Donnerstag gefeiert worden ist, so sind jetzt nochmals Hunderte Katholiken in zahlreichen Landkreisgemeinden singend und betend bei Fronleichnamsprozessionen hinter der Monstranz hergezogen, um dem Leib und Blut Christi die Ehre zu erweisen. In Nußdorf (oben links) findet die Prozession seit der Zugehörigkeit von Nußdorf zum Pfarrverband Neubeuern-Nußdorf traditionell hier immer am Sonntag nach Fronleichnam statt. Hier hatte sich das Dorf ebenso herausgeputzt wie im Bad Endorfer Ortsteil Stephanskirchen (oben Mitte), in dem die Gläubigen und Prozessionsteilnehmer zunächst in der Kirche St. Rupertus und Laurentius Gottesdienst feierten, ehe sich der Zug zur Prozession in Bewegung setzte. Von einem langen Zug konnten auch die Teilnehmer in Söchtenau berichten. Los ging es von der Pfarrkirche St. Margaretha über die Lagerhausstraße zum Altar beim Schlaipfer Stadl, weiter über die Endorfer Straße zum zweiten Altar am Achenweg und schließlich über den Klingmoosweg zur Bushaltestelle an der Halfinger Straße zum dritten Altar, ehe die Prozession an der Kirche endete. In Prutting (unten links) hielt sich der Festzug hingegen heuer im oberen Dorfteil auf. Diakon Hans Mair schritt mit vielen Gläubigen und Vereinen mit ihren Fahnen von Altar zu Altar, ehe zum Frühschoppen in den Pfarrgarten geladen wurde. Im Zweijahresrhythmus mit Tattenhausen zogen die Großkarolinenfelder Gläubigen heuer durch die Straßen Großkarolinenfelds (unten Mitte). Pfarrer Drago Curic, begleitet von Vereinen, politischen Würdenträgern, Kirchenchor, Kommunionkindern und Pfarrangehörigen, trug das Allerheiligste durch das Unterdorf und über die Karolinenstraße, vorbei an festlich geschmückten Häusern. In Oberaudorf (unten rechts) formierte sich vor der Dorfkirche Sankt Michael der Kirchenzug, den die Musikkapelle Niederaudorf anführte. Mit dabei eine große Schar Gläubiger, Abordnungen der Ortsvereine mit Fahnen sowie zahlreiche Erstkommunionkinder, die an verschiedenen Stationen immer wieder Halt zum Gebet machten. Fotos stv, ni, nit, gr, al

Artikel 10 von 24