Prutting – Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist eine katholisch geprägte Jugendorganisation. Die Gründung erfolgte 1948 im Rahmen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, kurz BDKJ. Zunächst trug die KLJB die Bezeichnung „Aktion Landjugend“, dann setzte sich der heutige Name durch.
Mit 70 Jahren gehört die Katholische Landjugendbewegung Prutting zu den ältesten Landjugenden im Landkreis. Sie ist besonders bei den kirchlichen Veranstaltungen sehr aktiv. Höhepunkt ist jedes Jahr das Erntedankfest mit der Erntekrone, und auch beim Erntedank-Umzug in Rosenheim ist sie immer dabei. Die heutigen Vorstände sind Lisa Soboll und Florian Heumeier.
Die Festwoche begann mit dem Bieranstich am Donnerstag. Am Freitag stieg dann das Bier- und Weinfest im extra aufgestellten Festzelt. Höhepunkt war der Festtag am Sonntag. Nach dem Empfang der Vereine mit Weißwurstessen formierte sich der lange Festzug in zwei Zügen mit insgesamt 43 Vereinen mit ihren Fahnen aus der Gemeinde Prutting und den umliegenden Orten und schritt zum Schulsportplatz zum Feldgottesdienst.
Pfarrer Guido Seidenberger wurde unterstützt von Pfarradministrator Konrad Roider und dem extra aus St. Pölten gekommenen Pfarrer Magister Franz Xaver Hell. Beide waren mit der Katholischen Landjugend Prutting eng verbunden und freuten sich, hier sein zu dürfen. „70 Jahre Katholische Landjugendbewegung ist etwas Besonderes, aus der Jugend ist etwas Wesentliches geblieben“, meinte Pfarrer Seidenberger. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Prutting-Söchtenau unter Leitung von Elisabeth Freiberger.
Bürgermeister Hans Loy, der mit dem Zweiten Bürgermeister Fritz Meisinger und Altbürgermeister Quirin Meisinger gekommen war, sagte „meine Anerkennung an die beiden KLJB-Vorstände Lisa Soboll und Florian Heumeier, die ihr Amt im Dezember 2017 übernommen haben und sich getraut haben, mit vielen Helfern dieses schöne Fest durchzuführen“.
Nach der kirchlichen Feier formierte sich der Festzug wieder, und es ging zum Mittagstisch und der weltlichen Feier, bei der die vielen Besucher, unterhalten von der Obinger Musik, noch lange fröhlich zusammen saßen. Mit dem Kesselfleischessen ging gestern die Festwoche zu Ende, hier spielten die Blaskapellen Stephanskirchen und Prutting.