Aschau – Zum Gruß und Andenken an den langjährigen Förderer der Trachtensache und Protektor des Chiemgau-Alpenverbandes Benedikt Freiherr von Cramer-Klett sowie an die verstorbenen Vereinsmitglieder im Vereinsjahr senkte sich die Fahne der Hohenaschauer Trachtler am Grabe des Barons von Cramer-Klett auf dem kleinen Friedhof am Fuße des Schlosses von Hohenaschau.
Pfarrer Paul Janßen begrüßte zuvor zahlreiche Mitglieder des Trachtenvereins „D‘ Griabinga“ Hohenaschau beim 18. Jahrtag des Vereins in der reich geschmückten Schlosskapelle von Hohenaschau. „Wir gedenken der neun Mitglieder des Vereins, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Wir bitten um Kraft und Mut, um das übertragene Erbe von Tracht und Brauchtum weitergeben zu können. Die Idee, das heimatliche Brauchtum zu pflegen und sich stets seiner Herkunft aus dem Chiemgau und aus Aschau bewusst zu sein, wird niemals alt und überlebt sich nicht; sie wird immer wieder von den Alten an die Jugend weitergegeben und pflanzt sich weiter fort durch die Jahrzehnte“, erinnerte Vorstand Claus Reiter die Mitglieder des Trachtenvereins „D´ Griabinga“ Hohenaschau an die Herkunft der Trachtenidee in Aschau und dankte der Familie Cramer-Klett für die Unterstützung des Vereins.
Auch die Einkehr nach dem Gottesdienst gehört zum Kirchgang: Im Alpengasthof „Brucker“ zu Füßen des Schlosses von Hohenaschau feierte der drittälteste Trachtenverein in Bayern den weltlichen Teil seines Jahrtags. reh