Frasdorf – Den „Alpera“ sangen alle Besucher des ersten Volksmusik-Hoagascht des Trachtenvereins Edelweiß Niederaschau im Saal des Chalet gemeinsam; Ansager Heinrich Albrecht aus Inzell musste bei der Beteiligung der Sängerinnen und Sänger nur wenig nachhelfen. Schließlich waren alle Besuchert vom Fach und freuten sich, erstmals seit Jahren wieder einmal Volksmusik auf der neuen Bühne im alten Filsersaal zu erleben.
Die Niederaschauer Trachtler hatten sich in der engeren Umgebung nach Sängern und Musikanten umgesehen, die zu so einem Hoagascht passten. Die Rimstinger Sänger luden alle miteinander zu einem Spaziergang in den Frühling und die erwachende Natur ein. Und bereitwillig folgten alle der Einladung der vier Sänger und nahmen schon einmal drei Stunden Vorschuss auf das Frühjahr, auf Flieder und Tulpen und Maiglöckchen. Gemütlicher und stader kann ein Hoagascht mit der Musik und dem Gesang ausgewählter Gruppen auch in einer kleinen Bauernstube nicht sein.
Es stimmte einfach alles beim ersten Sänger- und Musikantenhoagascht des Trachtenvereins Edelweiß: die ausgesuchten Musikanten und Gesangsgruppen, die souverän-humorvolle Führung von Heinrich Albrecht durch den Abend und dazu die fachkundigen Zuhörer, die sich ganz einfach vom Geschehen auf der Bühne verzaubern ließen und den Darbietungen still lauschten.
Die Verantwortlichen bewiesen eine glückliche Hand bei der Programmgestaltung und der Auswahl der Mitwirkenden, deren Spiel- und Sangesfreude die Zuhörer von Anfang bis zum Schluss in ihren Bann zog.
Die Laurenzi Musi spielte zunächst als Stubenmusik auf, dann legten die Vollblutmusikanten ihre Instrumente beiseite und sangen als Laurenzi Dreigsang ihre Lieder passend zur Jahreszeit. Als Männerviergesang traten die Rimstinger Sänger auf, instrumental bestimmten das Duo Schelzke, Elisabeth Weber mit der Harfe und die Almkirta-Musi das Geschehen.
Heinrich Albrecht führte sachkundig durch den Abend und das Programm; er überließ die Bühne weitestgehend den Sängern und Musikanten. Der gut besuchte Saal im Chalet zeigte, dass weitum im Land ein Bedürfnis bei den Menschen besteht, solche unverfälschte Volksmusikabende mit erlesenen Gruppen zu besuchen.
Die beiden Schlosskonzerte mit Volksmusik sind im Preysingsaal von Schloss Hohenaschau an den Samstagen 19. Mai und 14. Juli eingeplant. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info Aschau, Telefon 08052/904941, sowie an allen München Ticket Vorverkaufsstellen. Restkarten gibt es an der Abendkasse.reh