Siegsdorf – Zahlreiche Jugendleiter aus den im Gauverband I zusammengeschlossenen Trachtenvereinen nahmen jetzt an der Jugendleiterversammlung in Siegsdorf teil, um sich rund ums Thema Nachwuchsarbeit auszutauschen. „Es ist nicht Glück, was unsere starken Jugendgruppen ausmacht, sondern die sehr aktive und hervorragende Arbeit, die in unseren Vereinen geleistet wird“, lobte Gaujugendvertreter Christian Kammerbauer das Engagement der Trachtler aus der Region.
Die Vorbereitungen für das Trachtenjahr laufen auf Hochtouren. So wird der zweitägige Jugendleiterkurs um einen dritten Termin erweitert, um die Zertifikate für geschulte Jugendleiter zu erwerben. Bereits 507 solcher Zertifikate konnte der Gauverband I überreichen.
Ein kompletter Tag wird beim 128. Gaufest, das heuer in Prutting stattfindet, der Jugend gewidmet.
„Dog für de Junga“
Dort wird am „Dog für de Junga“ ein vielfältiges Programm – vom „Bayerischen Wettstreit“, der als Gruppe gewonnen werden konnte, bis hin zum abschließenden Tanz – angeboten. „Eine CD, die bei den Proben verwendet werden kann, wird derzeit erstellt“, hatte Stefan Kern, stellvertretender Gaumusik- und Liederwart, zu berichten.
Pilotprojekt
„Bock auf Tracht“
ab 14. Lebensjahr
„Bock auf Tracht“ – so lautet der Titel eines Pilotprojektes, das ab dem 14. Lebensjahr als Veranstaltung zur Jugendbildung erstmalig angeboten und im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen stattfinden wird. Das Programm wird von der Jugend organisiert. Themen wie Kleidung, Umgang mit modernen Medien und Tanz wurden dazu schon erarbeitet.
Dankende Worte richtete auch Gauvorsitzender Peter Eicher an die Versammlungsteilnehmer in Siegsdorf. Er unterstrich den gesellschaftlichen Stellenwert der Mitglieder in den Trachtenvereinen. Peter Eicher: „Es sind die Trachtler, die das Brauchtum in aller Vielfalt lebendig halten.“ re