Gemeinderat Kiefersfelden: Ja zu Millionenprojekt

Sanierung Brünnsteinstraße startet ab Mai

von Redaktion

Mit der Sanierung der Brünnsteinstraße nimmt die Gemeinde Kiefersfelden ein weiteres Infrastrukturprojekt in Angriff: Rund 1,7 Millionen Euro wurden vom Ingenieurbüro Rappl in jüngster Sitzung des Gemeinderats für die 1160 Meter lange Strecke kalkuliert.

Kiefersfelden – Anfang Mai sollen die Arbeiten, die in drei Bauabschnitte aufgeteilt sind, beginnen. Fertigstellung ist für Juli 2019 geplant.

Mit eindrucksvollem Bildmaterial dokumentierte Diplomingenieur Franz Rappl die besonders maroden Stellen der Brünnsteinstraße. Straßenbankett habe sich gesenkt, in der Straße dominierten Schlaglöcher, kleinerer Felsschlag ist vor allem von den Hanglagen nach dem Gehöft des Kreil-Bauern zu beobachten. Hier wurde seitens des UW-Gemeinderats Josef Pirchmoser eine einfache Hangverbauung angeregt.

Rappl erläuterte den umfangreichen Fahrbahnaufbau, der in Teilen nicht nur Asphalt-Deckschicht, Asphalt-Tragschicht, Frostschutzkies sowie Bodenersatzkörper aus altem Straßenmaterial, sondern auch Geogitter enthalten wird. Mit Geogittern soll laut Planer der Untergrund stabilisiert werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen sowie Setzungen zu verhindern. Zudem dienen diese Geokunststoffe oder Geotextilien als Stützkonstruktionen. Grundsätzlich sei aber ein Bodenaustausch oder die Verwendung von Geotextil nur nach örtlichem Bedarf vorgesehen, dies vor allem mit Blick auf die „explodierenden Entsorgungskosten“, wie Rappl ausführte.

Vorgesehen seien auch eine Leerrohrverlegung für den Schmutzwasserhausanschluss Kloo (Kreil) von etwa 250 Meter Länge, die Stromkabelverlegung, Leerrohrverlegung Strom sowie Leerrohrverlegung Wasser für Hausanschluss Kloo (Kreml). Kamerafotos hätten zudem gezeigt, dass sich Richtung Mühlau (Steilkurve nach Kreil) ein Rohrbruch ereignet habe. Einsturzgefahr sei gegeben, hieß es.

Vorgestellt wurde dem Gremium auch die Terminplanung. Hierbei wurde vor allem auf die umfangreichen Zufahrtsregelungen verwiesen. Die Gehöfte und Anwesen müssten jeweils von einer Seite (Oberaudorf oder Kiefersfelden) erreichbar sein: Baubeginn ist für Anfang Mai vorgesehen, Bauabschnitt eins und zwei (Bauende bis Baumgartner) sollen bis Ende Oktober fertiggestellt sein. Die Winterpause ist bis April 2019 vorgesehen, das Bauende ist für Juli 2019 eingeplant.

Erst 2016 wurde die Mühlauer Straße, die in das Hochtal Mühlau führt, für rund 1,2 Millionen Euro saniert (wir berichteten).

Die Straße am Osthang des Mühlbacher Berges war in den letzten Jahren zunehmend zu einem Sicherheitsrisiko geworden. Vier verschiedene Systeme der Hangverbauung kamen zum Einsatz.

Artikel 31 von 33