2018 feiert der GTEV D‘Lindntaler Lauterbach 70-jähriges Bestehen

Zweites Gaufest in der Vereinsgeschichte

von Redaktion

Nächstes Jahr feiert der GTEV D‘Lindntaler Lauterbach seinen 70. Geburtstag. Dieses besondere Jubiläum wird von 5. bis 15. Juli 2018 in Lauterbach gefeiert. Höhepunkt ist die Ausrichtung des 98. Gaufestes des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes am Sonntag, 8. Juli.


Lauterbach
– Schon seit längerer Zeit spielten die „Lindntaler“ Lauterbach mit dem Gedanken, das Gaufest, das den Höhepunkt in jedem Trachtenjahr darstellt und bei dem mehr als 4500 Trachtler aus dem gesamten Bayerischen Inngau zusammenkommen, zum zweiten Mal auszurichten.

Beinahe 30 Jahre ist es her, dass es sich die „Lindntaler“ zutrauten, dieses große Ereignis 1988 erstmals durchzuführen. Lauterbach selbst zählte damals wie heute rund 500 Einwohner. „Es ist eine echte Herausforderung“, heißt es aus dem Verein.

Der Lauterbacher Trachtenverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tracht, Brauchtum und Traditionen zu pflegen und an die nächste Generation weiterzugeben. Die Kinder- und Jugendgruppe sowie die Aktiven der „Lindntaler“ sind derzeit sehr gut aufgestellt und auch viele der führenden Köpfe des letzten Gaufestes stehen noch mit Rat und Tat zur Seite. Nachdem die Lindntaler sich gemeinsam entschlossen hatten, sich um das Gaufest 2018 zu bewerben, war es auf der Gaufrühjahrsversammlung 2015 endlich so weit. Die anwesenden Vereine des Inngau-Trachtenverbandes gaben Lauterbach die Zusage zum Fest.

Bald standen die Festleiter Sepp Brem junior und Peter Schlosser fest. Die beiden stellten einen elfköpfigen Festausschuss auf, der sich nun regelmäßig seit August 2015 trifft, um alle Grundlagen zum Gelingen der großen Veranstaltung zu schaffen. Nicht zu unterschätzen sind mittlerweile die Erwartungen und Anforderungen, die an die Umsetzung eines großen Trachtenfestes gestellt werden. Richtlinien und gesetzliche Vorgaben werden immer komplexer, sodass vieles nicht mehr so einfach und pragmatisch zu regeln ist wie noch 1988.

Für verschiedene Themen wie Marketing, die Bargestaltung oder den Ablauf des Gauheimatabends gibt es daher eigene Teams, die den Festausschuss unterstützen und die Details planen. Kommunikationskanäle wie die Vereinshomepage oder Facebook sind mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der Werbung und besonders bei der jüngeren Generation gefragt.

Kassettenrekorder

an der Bar

Vor 30 Jahren bestand die Dekoration der Bar noch aus „einer Birke in jeder Ecke und ein paar bunten Glühbirnen. Als Barmusik gab es bestenfalls einen Kassettenrekorder“, erinnert sich Brauchtumswart Franz Wolf. Er erlebte damals das Gaufest in Lauterbach als 18-Jähriger mit. „Und eine KaffeeBar? Die gab es auch nicht. Kuchen wurde vielleicht vom Festwirt angeboten“, weiß noch Sepp Brem senior, Vorstand der Lindntaler Lauterbach.

Heutzutage sind Bar und Kaffee- und Kuchenbar aufwendig und mit viel handwerklichem Geschick gestaltet und bilden einen beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Für 2018 haben sich daher auch die Lindntaler etwas ganz Besonderes einfallen lassen, wie sie die Bar gestalten und die Musik kommt natürlich nicht aus dem Kassettenrekorder, sondern es sorgt jeden Tag eine eigene Barmusi mit Livemusik für Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

Mittlerweile sind die Planungen schon weit fortgeschritten: Die wichtigsten Verträge mit Festwirt Manfred Werner und der Auer Brauerei sind unterschrieben. Fast alle Eintrittszeichen sind in vielen Stunden mühevoller Arbeit von den fleißigen Lauterbacherinnen gebastelt worden. Und verschiedene Musikgruppen sind für die Veranstaltungen gebucht. Auch Festplatz, Zugstrecke und Veranstaltungsabläufe stehen bereits fest und wurden mit der Gauvorstandschaft abgestimmt.

Dennoch bleibt noch viel zu tun und wie 1988 kann die erfolgreiche Ausrichtung des Gaufestes nur mit tatkräftiger Mithilfe aller Lauterbacher gestemmt werden. Deshalb hofft der Trachtenverein im nächsten Jahr auf viele Helfer und Unterstützer, damit es 2018 mindestens so schön wird wie vor 30 Jahren. Wie sagt Bürgermeister und Schirmherr Christian Praxl: „Ich freue mich drauf und bin sicher, es wird ein wunderschönes Fest.“

Festprogramm zum Gaufest in Lauterbach

Das Fest in Lauterbach dauert vom 5. bis 15. Juli:

Donnerstag, 5. Juli: Bieranstich und Tag der Vereine & Betriebe

Mit der Musikkapelle Rohrdorf.

Freitag, 6. Juli: Bier- & Weinfest

Mit „Bast Scho“.

Samstag, 7. Juli: Gauheimatabend.

Sonntag, 8. Juli: Gaufest, Festgottesdienst und Festzug

Montag, 9. Juli: Kessel- & Ochsenfleischessen; mit der Musikkapelle Griesstätt

Donnerstag, 12. Juli: Chaingang und Lizzy Aumeier. Veranstalter: FFW Lauterbach

Freitag, 13. Juli: Jackpot-Party

Veranstalter: KLJB Lauterbach.

Samstag, 14. Juli: Boarischer Tanz, mit Franz Posch & seine Innbrüggler und de Hallgrafen Musikanten.

Sonntag, 15. Juli: Gaupreisplatteln, Trachten- & Handwerkermarkt. Festausklang mit den Riederinger Musikanten.

Artikel 24 von 41