Aschau – Das 34. Bataillonsfest der Gebirgsschützenkompanien Inn/Chiemgau, verbunden mit dem 60. Wiedergründungsfest der GSK Aschau, wird am Wochenende 8./9. September, in Aschau gefeiert. Bei der Jahreshauptversammlung der Königlich bayerischen Gebirgsschützenkompanie Aschau (GSK) berichtete Festleiter Thomas Graf über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu diesem Ereignis.
Die Schirmherrschaft übernimmt voraussichtlich Herzog Max in Bayern. Für die Durchführung wird das Festzelt des Aschauer Marktes an der Schützenstraße genutzt, ausführliche Gespräche mit Festwirt Werner Heinrichsberger über den Verlauf des Festes fanden bereits statt. „Wir haben noch 1000 Probleme vor uns, aber wir sind auf einem guten Weg“, fasste Thomas Graf die Aufgaben des Festausschusses zusammen.
Ehrenleutnant Wolfgang Wörand, langjähriger Kassier der GSK Aschau, erhielt bei der Versammlung eine Ehrenurkunde für seine besonderen Verdienste um die Gebirgsschützenkompanie, Alois Meindl und Franz Lohmeyer wurden für ihre 40-jährige Mitarbeit mit der silbernen Verdienstmedaille am weißblauen Band ausgezeichnet. Alexander Mair erhielt zudem die bronzene Verdienstmedaille am blauen Band.
Verdiente
Mitglieder geehrt
„Die Teilnahme der Kompanie als Ehrenkompanie beim 40. Wiedergründungsfest der GSK Samerberg war ein Höhepunkt des Jahres, ebenso die Gründungsfeste in Frasdorf, Dorf Tirol und Rosenheim. Auch die 46. bayerisch-tirolische Ölbergwallfahrt war wieder ein ganz besonderes Ereignis für die Gebirgsschützenkompanie Aschau“, berichtete Hauptmann Hubert Stein. 78 Termine – davon 44 in Montur – nahmen die Mitglieder der Vorstandschaft und die Kompanie war.
Die Gebirgsschützenkompanie Aschau umfasst derzeit 149 Mitglieder, 70 nehmen als aktive Gebirgsschützen ständig in voller Montur an den Veranstaltungen teil. Siegi und Manuela Steinberger, sowie Franziska Höhensteiger traten neu in die Mannschaft ein.
Hauptmann Stein bedankte sich bei allen Mitgliedern und Spendern für die Wertschätzung des Schützenbrauchtums, da diese eine Gebirgsschützenkompanie erst leben lassen. Für die Zukunft wünscht sich die Kompanie weiterhin einen Zuwachs an Mitgliedern, egal ob Jung oder Alt, ob aktiv oder passiv. Rechnungsführer Leutnant „Wichtigste Aufgabe der Kompanie ist die Pflege des wehrhaften Brauchtums, das Schießen mit den Waffen der Gebirgsschützen ist ein wichtiger Bestandteil dieser Brauchtumspflege“, so Stein.
Ausführlich berichtete Oberleutnant Hans Rucker über die Schießergebnisse der Kompanie: Martin Klampfleitner trägt im kommenden Jahr die goldene Schützenschnur als bester Schütze der Kompanie, Korbinian Graf darf als Zweiter die silberne Schützenschnur tragen und Hans Rucker als Dritter die Grüne. Beim Vorderladerschießen holte sich ebenfalls Martin Klampfleitner den ersten Platz vor Hans Rucker und Hauptmann Hubert Stein.
Bei der Teilnahme am Bataillonsschießen erreichte die GSK Aschau gute Plätze. Jeweils den zweiten Platz holte sich die GSK bei den beiden Dorfkönigschießen in Frasdorf und Aschau. Bei allen Vergleichsschießen im Bereich des Bataillons waren die Aschauer Gebirgsschützen vertreten und brachten gute Platzierungen nach Hause.
Stein mit den
nächsten
Terminen
Abschließend gab Stein die wichtigsten Termine für die kommenden Wochen bekannt: Am Sonntag, 24.Dezember, ist in Waakirchen die Gedenkfeier zur Erinnerung an die Sendlinger Mordweihnacht 1705.
Die nächsten Veranstaltungen für alle sind der Patronatstag in Bichl am Sonntag, 6. Mai, das Alpenregionstreffen in Mayerhofen/Zillertal am 26./27. Mai, das 34. Bataillonsfest in Aschau am 8./9. September und das Bataillonsschießen. Die Patronatstage 2019/2020 sind in Benediktbeuren und Königsdorf, die Bataillonsfeste 2019/2020 richten Bernau und Neubeuern aus. reh