Nußdorf – Uneinigkeit herrscht derzeit über den Um- und Ausbau des Rathauses in Nußdorf. Grund: das Wandbild des Künstlers Fritz Köhler. Dieses müsste weichen, wenn die aktuellen Pläne umgesetzt werden. Darüber sprach die OVB-Heimatzeitung mit Michaela Firmkäs, Ortsheimatpflegerin und Gemeinderatsmitglied in Nußdorf. Sie setzt sich stark für den Erhalt des Wandbildes von Fritz Köhler im Rathaus ein. In der jüngsten Sitzung sprachen sich acht von 14 Gemeinderäten gegen den Erhalt des Wandbildes aus.
Hat Sie das Abstimmungsergebnis im Gemeinderat enttäuscht?
Es hat mich regelrecht schockiert! Vor zwei Jahren hatte die Gemeinde den Künstler und Gebrauchsgrafiker Fritz Köhler, der letztes Jahr gestorben ist, noch mit einer Ausstellung seiner Werke gewürdigt und hoch gelobt. Nun würde man ohne wirklich erkennbare Not sein Werk aus dem Gemeindeamt verbannen! Man möchte das Rathaus modernisieren und in diesem Zuge das Treppenhaus erhellen, in dem sich das Wandgemälde befindet. Die für das Treppenhaus gewünschte Helligkeit kann aber auch durch andere Maßnahmen erzielt werden. Vorschläge dazu wurden formuliert, aber leider nicht mehr als ernsthafte Alternative weiterverfolgt. Unsere Vorgänger im Gemeinderat haben vor 50 Jahren dieses Werk in Auftrag gegeben. Wir haben nun die Möglichkeit, dieses Kulturgut für Nußdorf zu erhalten. Die Gemeinde muss hier ihrer Vorbildfunktion und Verantwortung gerecht werden.
Lässt sich über Kunst streiten?
Kunst braucht Zeit. Zeit zum Entstehen und Zeit zum Verstehen. Und so verschieden die einzelnen Betrachter sind, so verschieden sind auch ihre Meinungen dazu, denn jeder bringt seine eigenen Erfahrungen mit. Streit ist hier nicht angebracht. Nicht jedem Menschen gefällt ein Werk von Picasso und trotzdem hat dieser in der Kunstwelt einen hohen Stellenwert und wird hochpreisig gehandelt. In der abstrakten Kunst findet der Künstler einen Weg, seine Intention auszudrücken und es liegt am Betrachter, diese zu interpretieren. Köhlers Werk ist ein Kind der 1960er-Jahre und hat an Aussagekraft und Strahlkraft nichts verloren, wenn der Betrachter sich darauf einlässt.
Gibt es noch eine Chance, das Wandbild zu retten?
Das Gemälde einfach zu zerschlagen, ist völlig verantwortungslos! Es ist fest mit der Wand verbunden. Man könnte die Wand als Ganzes herausschneiden und an einem anderen Ort wieder aufstellen oder einlagern. Die Freilichtmuseen haben darin viel Erfahrung. Für den Erhalt des Kunstwerks wäre der Verbleib am Originalstandort natürlich das Allerbeste. Die bestimmende Farbe des Gemäldes ist Grün. Grün bedeutet Hoffnung. Und so hoffe ich, dass sich viele Menschen für den Erhalt aussprechen, damit der Gemeinderat noch einmal darüber befindet. Meine Empfehlung: Gehen Sie hin, lassen Sie es auf sich wirken! Es ist genau für diesen Ort konzipiert und es könnte bald nicht mehr da sein.
Interview: Volkhard Steffenhagen