Die Wahlberechtigten in Deutschland gehen immer mehr davon aus, dass die Große Koalition bis zum regulären Wahltermin im Herbst 2021 hält. Laut ZDF-„Politbarometer“ sind es 72 Prozent, und somit zwölf Prozent mehr als noch im Juni. 73 Prozent der Befragten fänden es gut, wenn Angela Merkel bis 2021 Kanzlerin bliebe. 62 Prozent finden, die Bundesregierung leiste gute Arbeit. Im August waren es noch 50 Prozent.
Abwanderung und eine alternde Bevölkerung sind eine unterschätzte Gefahr für die Demokratie. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Laut der in Thüringen durchgeführten Studie fühlen sich vor allem in schrumpfenden ländlichen Regionen mit hohem Bevölkerungsalter besonders viele Menschen sozial benachteiligt. Das führe deutlich stärker zu demokratieskeptischen und fremdenfeindlichen Einstellungen als Arbeitslosigkeit oder die wirtschaftliche Situation.
Die Arbeitslosigkeit in Griechenland sinkt weiter – bewegt sich aber nach wie vor auf einem hohen Niveau. Im Juni ging die Arbeitslosenquote auf 17 Prozent zurück, wie das griechische Statistikamt (Elstat) am Donnerstag mitteilte. Im gleichen Monat des Vorjahres hatte sie noch 19,2 Prozent betragen. Die höchste Arbeitslosenquote wurde im Juli 2013 mit 27,9 Prozent ermittelt. Griechenland steht seit August 2018 nicht mehr unter einem Rettungsschirm internationaler Geldgeber.
Gegen den früheren italienischen Innenminister Matteo Salvini von der rechten Lega laufen nach einer Beleidigungsklage von Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft. Dies sagte Racketes Anwalt am Donnerstag. Salvini bezeichnete die Anzeige daraufhin als „Medaille“ und nannte Rackete erneut eine „deutsche Kommunistin“.
In Bremen darf sich die Abgeordnetengruppe um AfDLandeschef Frank Magnitz nach ihrer Abspaltung nicht als „AfD-Gruppe in der Bremischen Bürgerschaft“ bezeichnen. Die AfD-Bundespartei habe ihr die Verwendung des Parteinamens und des Parteilogos untersagt, teilte die Bremer Bürgerschaft mit.