Algeriens Militärchef hat angesichts der anhaltenden Massenproteste im Land die Absetzung von Präsident Abdelaziz Bouteflika gefordert. „Es muss eine Lösung geben, mit der man aus dieser Krise kommen und den Forderungen des algerischen Volks entgegenkommen kann“, sagte Stabschef Ahmed Gaid Salah in einer im Fernsehen ausgestrahlten Ansprache vor Militärs. „Diese Lösung liegt in der Verfassung, in Artikel 102.“ Dieser regelt den Fall, dass der Präsident aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht ausführen kann. Laut Verfassung ist es Sache des algerischen Verfassungsgerichts, den Artikel 102 auszurufen und den Präsidenten für amtsunfähig zu erklären. Anschließend müssten beide Kammern des Parlaments die Entscheidung bestätigen.
Der brandenburgische SPD-Europakandidat Simon Vaut hat zugegeben, Teile seiner Biografie für den Wahlkampf erfunden zu haben. „Im Laufe der Kandidatur habe ich mich in Unwahrheiten verstrickt“, sagte Vaut dem „Spiegel“. Er kündigte an, seine Wahlkampfaktivitäten einzustellen. „Die Vorwürfe treffen zu: Ich habe nie in Brandenburg an der Havel gewohnt, sondern immer in Berlin“, sagte Vaut. Er stelle seinen Wahlkampf ein, um „weiteren Schaden von der SPD abzuwenden“, sagte Vaut. Er hatte im Wahlkampf für sich geworben, indem er behauptete, seit Jahren in Brandenburg an der Havel zu leben und dort seinen Lebensmittelpunkt zu haben.
Die Schulden von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen bei Banken und Privatunternehmen sind im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beliefen sie sich auf 1914,3 Milliarden Euro.
Klinik-Patienten müssen am 10. April mit Warnstreiks von Ärzten rechnen. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund will mit den ganztägigen Aktionen Druck in den festgefahrenen Tarifverhandlungen für die kommunalen Krankenhäuser machen. Zum Warnstreik aufgerufen sind Ärzte in den tarifgebundenen kommunalen Kliniken.