Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinen dreitägigen Besuch des US-Bundesstaates Kalifornien begonnen. Höhepunkt der Reise ist die Eröffnung des Thomas-Mann-Hauses in Los Angeles. Die Bundesregierung hatte die Immobilie 2016 gekauft, um sie vor dem Abriss zu bewahren. Jetzt wird das Gebäude, in dem der Schriftsteller während seines US-Exils in den 1940er-Jahren wohnte, zum Domizil für deutsche Stipendiaten.
Bei einem Luftangriff im Osten Syriens sind nach Angaben von Aktivisten fast 40 regierungstreue Kämpfer ums Leben gekommen. Bei den Opfern nahe dem Ort Albu Kamal handele es sich um Anhänger bewaffneter ausländischer Milizen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Es sei unklar, wer für die Bombardierung verantwortlich sei. Beschossen wurden demnach unter anderem Kämpfer der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah.
Angesichts der angeblichen umfassenden Ausspähungen des Bundesnachrichtendiensts (BND) in Österreich hat die Bundesregierung die Freundschaft Deutschlands zu der Alpenrepublik betont. „Österreich ist ein guter Freund unseres Landes, und wir sind hoffentlich auch gute Freunde der Österreicher“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Die Absage von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an gegenseitiger Spionage unter befreundeten Staaten gelte weiter.
Im Justizstreit zwischen der EU-Kommission und Polens nationalkonservativer Regierung zeichnet sich trotz neuer Gespräche keine Lösung ab. Die EU-Kommission habe zusätzliche Informationen Warschaus zu den umstrittenen Gesetzen erhalten und werde sie nun analysieren, sagte Vizekommissionspräsident Frans Timmermans nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki. „Ich hoffe, dass wir unseren konstruktiven Dialog fortsetzen können“, sagte Timmermans. Die EU-Kommission sieht nach zahlreichen Reformen durch die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit PiS die Unabhängigkeit der polnischen Gerichte in Gefahr.