Pressestimmen
„Präsident Xi will den Übergang vom Schwellenland zur Supermacht ohne Effizienzverluste vorantreiben. Experten stellen bereits fest, dass die Volksrepublik enorme Fortschritte im Bereich der Forschung und Entwicklung macht, militärisch weltweit agieren will, in den globalen Finanzinstitutionen an Gewicht gewinnt, durch Firmenübernahmen schleichend Einfluss etwa in Europa erringt. Bis 2030 soll dieser Weg befestigt sein. Ab 2050 will China als Supermacht global Schrittmacher sein.“
„Die Zulassung und Regulierung von autonomen Fahrzeugen wird noch komplexer, weil es dafür eine gesellschaftliche Debatte braucht. Vollkommen unfallfrei werden auch autonome Fahrzeuge nie sein. Sie sind aber potenziell sicherer als der Mensch. Welches Restrisiko lassen wir zu? Der tödliche Unfall ist eine Mahnung an diejenigen, die mit rosigen Prognosen und ehrgeizigen Zeitplänen operieren. Der Weg zum voll autonomen Fahren ist weiter und steiniger, als es oft suggeriert wird.“
„Wenn autonome Fahrzeuge versagen, dann bedeutet das nicht zwingend, dass die Systeme schlechter sind als Menschen am Steuer. Vielleicht lässt sich die Zahl der Verkehrsopfer ja trotz aller Fehlerhaftigkeit verringern, wenn auch nicht auf null. Aber selbst eine Halbierung wäre ein Fortschritt.“