von Redaktion

Neue Zürcher Zeitung

Pressestimmen

„In seltener Einigkeit haben Trump, Merkel, Macron und May gemeinsam gegen Putin Stellung bezogen. Gesundet Europa etwa an den Zumutungen der Autokraten? (…) Es ist gut, dass die Verbündeten ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben haben. Die gemeinsame Abwehr äußerer Bedrohungen hatte schon immer den größten Integrationseffekt.“

„Großbritannien sollte seinen diplomatischen Einfluss dafür einsetzen, dass es zu einer internationalen Einigung auf Sanktionen gegen Putin kommt, vom Sport bis hin zu den Finanzen. Vielleicht wird der russische Präsident dann seinen Kurs ändern und eine rationale Beziehung mit dem Westen anstreben.“

„Seehofer muss hart bleiben, denn er fürchtet die rechte Konkurrenz von der AfD. Im Herbst wird in Bayern gewählt und zusammen mit dem neuen Ministerpräsidenten Markus Söder will ,Heimat-Horst‘ der AfD den Wind aus den Segeln nehmen.“

„Ade Landesvater, nun ist ein neuer Typ in die Münchner Staatskanzlei eingezogen. Der Ehrgeizige, der nun nach einem langen Marsch in den ,Bayerischen Kreml‘ eingezogen ist, wie die Staatskanzlei spöttisch genannt wird, genießt seinen Triumph. (…) Markus Söder ist ein gewürfelter Franke; er hat nicht nur eine einsehbare Seite und ist damit für Überraschungen gut.“

Artikel 11 von 15