Die Zahl der Obdachlosen in Deutschland ist nach Einschätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Als einen Grund nennt die Organisation den Mangel an günstigem Wohnraum. Demnach gibt es heute 60 Prozent weniger Sozialwohnungen als noch vor 20 Jahren. Den Schätzungen zufolge haben bundesweit rund 860 000 Menschen in Deutschland keine Wohnung.
Im Fall der ermordeten maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia müssen drei Männer vor Gericht. Eine Richterin entschied, dass es genügend Beweise für einen Prozess gebe. Die Beschuldigten plädieren auf unschuldig. Die regierungskritische Journalistin war am 16. Oktober von einer Autobombe getötet worden.
Kumi Naidoo ist neuer Generalsekretär von Amnesty International, teilte die Menschenrechtsorganisation mit. Der Südafrikaner (52) wird Nachfolger von Salil Shetty (54) aus Indien, der das Amt seit 2010 innehatte.
Die israelische Aufklärungsdrohne „Heron 1“ wird für die Bundeswehr bis mindestens März 2019 in Afghanistan und Mali fliegen. Das Bundesamt für die Ausrüstung der Streitkräfte und der Drohnen-Betreiber Airbus verlängerten den Mietvertrag, die Kosten belaufen sich auf 68 Millionen Euro. Die „Heron“ ist 8,5 Meter lang und hat eine Spannweite von 17 Metern, sie wird seit 2010 eingesetzt.
In Österreich könnte das generelle Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen wackeln. Der neue Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) ist jedenfalls aufgeschlossen für einen Test. „Die Frage ist, ob man bei perfekter Witterung und bei wenig Verkehr über 130 km/h gehen kann“, sagte er der Wiener Zeitung „Kurier“. Auch die aus Umweltschutzgründen regional geltende Höchstgeschwindigkeit von Tempo 100 oder 80 sei zu hinterfragen. „Wir bauen um viel Geld drei- und mehrspurige Autobahnen – und dann fährt man dort nur 80. Ist das wirklich der Weisheit letzter Schluss?“, so Hofer. Das in Deutschland an bestimmten Kreuzungen erlaubte Rechtsabbiegen auch bei Rot („Grüner Pfeil“) könnte laut Hofer auch in Österreich kommen.