Die Bauten Vorarlberger Architekten haben seit Längerem einen sehr guten Ruf. Mittlerweile gibt es einen Architektur-Tourismus in die Gegend. Die Jury für den geplanten Münchner Konzertsaal hat sich nun so ein handfestes Baumeister-Gwachs für das neue Wahrzeichen der Landeshauptstadt gesichert. Das Team Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur-Sturm aus Bregenz hat, wie berichtet, den ersten Preis für seine Idee bekommen und damit Großkopferte der Branche wie Chipperfield oder Zaha Hadid Architects ausgestochen.
Bei einem ersten Blick auf die Pläne des Büros Cukrowicz Nachbaur Architekten nimmt man mit Freude wahr, dass es sich ans Unmögliche gewagt hat: nicht an die Quadratur des Kreises, sondern an die Kreisung des Quadrats. Das ist durchaus nicht optischer Kikifax, sondern Notwendigkeit. Denn Chefdirigent Mariss Jansons und sein Symphonieorchester des BR, unbestritten einer der besten Klangkörper der Welt, wollen natürlich beste Akustik. Und die entfaltet sich nach herrschender Meinung in einem Schuhschachtel-Baukörper. Der Charme des Cukrowicz-Nachbaur-Entwurfs besteht nun darin, die fade Schachtel zu runden, in Schwung zu versetzen und als sympathische Musik-Blase in einen verglasten Bauchkörper zu hängen – der ist ebenfalls, ja genau, eckig und weich zugleich.
Simone Dattenberger
Sie erreichen die Autorin unter
Simone.Dattenberger@ovb.net