Törööö: An diesem Sonntag, 12. August, feiert der Tierpark Hellabrunn den Welt-Elefanten-Tag. Die Besucher erfahren von 10 bis 16 Uhr bei einer Quizrallye, am Infostand und bei Tierpfleger-Treffpunkten Informatives und Spannendes über die grauen Riesen. Im Hellabrunner Elefantenhaus leben derzeit vier Asiatische Elefanten: Bulle Gajendra sowie die Kühe Panang, Temi und Mangala. Der Feiertag für Elefanten wurde 2012 von Tierschützern ins Leben gerufen, um auf die bedrohten Dickhäuter aufmerksam zu machen. jv
Kulinarisches Bekenntnis zur Region: Das „Hearthouse“ am Lenbachplatz konnte den Münchner Sternekoch Dominik Käppeler als neuen Küchenchef gewinnen, der lokale Produkte mit Crossover-Einflüssen neu interpretiert. Der 29-jährige Sohn einer Restaurantbesitzerin trat mit 15 Jahren seine Ausbildung bei Käfer an. Seinen Durchbruch feierte er als Chefkoch im „Showroom“ (ehemals „Schweiger2“), wo er 2015 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde – den er bis heute hält. Die neue Küche des „Hearthouse“ gibt es ab 6. September zu entdecken. mm
Die Nachfrage nach öffentlichen Bädern in München ist groß und wächst stetig weiter. Ein Vorstoß der CSU-Fraktion im Stadtrat sieht vor, dass Bäder in großen Neubaugebieten nicht nur von Schulen und Vereinen, sondern auch von Privatpersonen genutzt werden dürfen. Diese Öffnung wäre auch wirtschaftlich wünschenswert, da die Bäder außerhalb der Nutzung durch Vereine und Schulen nicht leer stehen würden. In den kommenden Jahren werden etwa an den Standorten Freiham, Freimann und Messestadt Bäder gebaut, die bisher primär für die Nutzung durch Schulen und Vereine gedacht sind. mm
Eine Führung für die ganze Familie bietet das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst an: „Kreuz und Maria – Altägypten und Christentum“ nennt sich der Rundgang mit anschließendem Workshop für Kinder am Sonntag, 12. August, um 11 Uhr an der Gabelsbergerstraße 35. Die Teilnahme kostet 4 Euro zuzüglich Museumseintritt (sonntags 1 Euro). Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind Eintritt und Führung frei. mm
Die Paul-Heyse-Unterführung ist alles andere als ansehnlich. Die CSU-Fraktion im Rathaus möchte der Firma Ströer daher ermöglichen, die Werbeflächen an der Kreuzung Arnulfstraße und Paul-Heyse-Unterführung auf eigene Rechnung zu modernisieren. Die Politiker versprechen sich davon eine Reduzierung der Werbeflächen und eine Moosbegrünung, wie es das Konzept von Ströer vorsieht. mm