Wie kann man Heizkosten sparen? Das Umweltreferat hat dazu eine neue Broschüre aufgelegt, die online (www.muenchen.de/rgu) als Download zu finden ist. Ab April ist sie voraussichtlich auch als Druckwerk in der Stadt-Information im Rathaus und im Bauzentrum München verfügbar. Der Heizspiegel des Umweltreferats beruht auf einer Auswertung der Heizkostenabrechnungen von 2016 und gibt die Münchner Durchschnittswerte für Energieverbrauch von Heizung und Warmwasserbereitung, der Wärmekosten und der CO2-Emissionen an. Dabei wird nach Gebäudegröße und Art der Heizung differenziert. Falls Heizenergieverbrauch und -kosten zu hoch sind, wäre laut Umweltreferat eine Wärmedämmung des Hauses oder ein Austausch der alten Heizung zu empfehlen. Mieter würden von einem höheren Wohnkomfort sowie den niedrigeren Heizkosten profitieren, der Vermieter von der Wertsteigerung des Gebäudes. kv
Eine defekte Kühltruhe war schuld an dem Küchenbrand, der Donnerstagfrüh die Familie eines Taxifahrers (54) in der Mittbacher Straße in Riem überraschte. Laut Polizei wollte der 16-jährige Sohn gegen 8 Uhr die Wohnung verlassen, als er den Brand entdeckte. Er weckte seinen nach der Nachtschicht noch schlafenden Vater. Gemeinsam versuchten sie, den Brand zu löschen, was jedoch misslang. Nachbarn hörten den ausgelösten Feueralarm und riefen die Feuerwehr. Die Kräfte konnte das Feuer schnell löschen. Vater und Sohn kamen mit dem Verdacht auf eine Rauchvergiftung in eine Klinik. Die Mutter (46) und die zwei jüngeren Geschwister hatten das Haus bereits vor 8 Uhr verlassen. In der Küche entstand ein massiver Brandschaden, auch die anderen Zimmer wurden beschädigt. Die Wohnung ist derzeit unbewohnbar. Auch die Hausfassade wurde in Mitleidenschaft gezogen. Schaden: rund 300 000 Euro. lmb
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) weist darauf hin, dass Einzel-, Tages- und Streifenkarten, die vor dem 10. Dezember 2017 erworben wurden, bis zum 31. März aufgebraucht werden müssen. Sie können gegen Aufzahlung umgetauscht oder gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro je Vorgang erstattet werden. Möglich ist dies in den Kundencentern von MVG und S-Bahn München. mm