Aktuelles in kürze

von Redaktion

James O‘Donnell in der Michaelskirche

Im Rahmen der „Michaelskonzerte“ gastiert am Samstag, 6. Januar, um 16 Uhr der Organist James O’Donnell in der Jesuitenkirche St. Michael. Der Organist gilt international als einer der führenden Organisten und Chordirigenten. An der berühmten Westminster Abbey verantwortet James O’Donnell die Musik bei offiziellen Anlässen, zum Beispiel die 2011 königliche Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton, bei Gottesdiensten und zahlreichen Konzerten. Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit war er von 1994 bis 2004 auch Professor an der Royal Academy of Music und von 2011 bis 2013 Präsident des Royal College of Organists. Zusätzlich ist er Honorary Fellow des Jesus College, Cambridge und Knight Commander des Päpstlichen Ordens des Hl. Gregor. In St. Michael spielt James O’Donnell Werke von Bach, Daquin, Durufle und Messiaen. Weitere Informationen im Internet unter www.michaelsmusik.de. Karten zu 10 Euro (ermäßigt 5 Euro für Schüler und Studenten) gibt es bei München Ticket, nach dem sonntäglichen Hochamt unter der Orgelempore, an der Pforte von St. Michael, Maxburgstr. 1 sowie an der Konzertkasse.

In München werden rund 60 Tramhaltestellen mit dem kostenfreien BayernWLAN ausgestattet. „Ab sofort kann an Haltestellen der Tramlinie 23 kostenlos, rund um die Uhr, ohne Begrenzung, sicher und mit Jugendschutzfilter im Internet gesurft werden“, sagte Finanz- und Heimatminister Markus Söder bei der Freischaltung der neuen Hotspots der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). „Ein echter Gewinn für die Schüler, Pendler sowie Bewohner und Besucher der Landeshauptstadt.“ Verfügbar ist das freie Netz ab sofort an den Haltestellen Potsdamer Straße, Parzivalplatz, Am Münchner Tor, Anni-Albers-Straße, Domagkstraße und Schwabing Nord. Sukzessive sollen die von der MVG vorgeschlagenen Haltestellen der Tramlinien 16/17 zwischen Arabellastraße und St. Emmeram sowie zwischen Stachus und Romanplatz beziehungsweise Amalienburgstraße, die Tramlinien 18/19 zwischen Hauptbahnhof und Lautensackstraße beziehungsweise Pasinger Bahnhof sowie die Tramlinien 27/28 zwischen Karlsplatz und Kurfürstenplatz beziehungsweise Petuelring mit dem BayernWLAN ausgestattet werden. Der Freistaat investiert in das Münchner Pilotprojekt rund 900 000 Euro. Dies soll als Anschubfinanzierung für den weiteren Ausbau von freiem WLAN im ÖPNV der Landeshauptstadt dienen.

„Mit BayernWLAN können wir unseren Kunden an den Tramhaltestellen einen echten Mehrwert bieten“, sagte MVG-Chef Ingo Wortmann. „Das neue Angebot des Freistaats Bayern ergänzt das kostenfreie städtische Angebot M-WLAN an rund 25 öffentlichen Plätzen sowie das neue LTE-Handy-netz in der Münchner U-Bahn.“  ska

Artikel 6 von 16