Gerast, telefoniert und Moped frisiert

von Redaktion

Polizei kontrollierte 93 Fahrzeuge

Mühldorf – Am Dienstag, 21. Mai, sowie am Montag, 27. Mai, führten Beamte der Polizeiinspektion Mühldorf Schwerpunktkontrollen im Verkehrsbereich durch. Dabei wurden insgesamt 93 Fahrzeuge, unter anderem sechs Lkw über 3,5 Tonnen und 31 Lkw unter 3,5 Tonnen sowie mehrere Motorräder kontrolliert. Wie die Polizei dazu mitteilt, mussten unter anderem neun Verwarnungen mit Verwarnungsgeld wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt ausgesprochen werden. Acht Verkehrsteilnehmer mussten mit einer Verkehrsordnungswidrigkeitsanzeige, unter anderem wegen Erlöschens der Betriebserlaubnis aufgrund technischer Manipulation am Fahrzeug oder Nutzung des Mobiltelefons beziehungsweise ungesicherter Ladung, geahndet werden.

Bei den Manipulationen an den Fahrzeugen waren bei vier Verkehrsteilnehmern die Mängel so gravierend, dass die Weiterfahrt unterbunden werden musste. In fünf Fällen wurden Fahrzeugführer angetroffen, welche die erforderliche Fahrerlaubnis für das von ihnen geführte Fahrzeug nicht hatten. In diesen Fällen wurden Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

In einem Fall wurde auch ein Kleinkraftrad einer Kontrolle unterzogen. Dabei wurde eine Manipulation festgestellt – die bauartbedingt erlaubten 50 km/h wurden weit überschritten. Das Kleinkraftrad wurde sichergestellt, auch dieser Fahrer muss sich strafrechtlich wegen Verstößen gegen die Abgabenordnung, dem Pflichtversicherungsgesetz sowie dem Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstöße nach der Straßenverkehrszulassungs- und Straßenverkehrsordnung verantworten.

Bei den Kontrolltagen wurden auch an verschiedenen Stellen Geschwindigkeitskontrollen mittels Lasergerät durchgeführt. Im Gemeindebereich Ampfing durchfuhr ein Wasserburger Fahrzeugführer die Messstelle mit 95 Stundenkilometern bei erlaubten 70 km/h. Dem Fahrzeugführer erwartet eine Verkehrsordnungswidrigkeitsanzeige und ein Punkt in Flensburg.

Artikel 9 von 38