Hilfe gegen Familienstress

von Redaktion

Das Ziel des Kinderschutzbundes ist es, Familien bei ihrem Zusammenleben zu unterstützen. Deshalb sucht der Verein jetzt neue Familienpaten. Der Infoabend dazu findet am Dienstag 4. Juni, um 19 Uhr in Ampfing statt.

Mühldorf – Der Kinderschutzbund Mühldorf/Waldkraiburg erlebt nicht nur die positiven Seiten des Familienlebens. Als „Familie zu leben und Kinder großzuziehen, ist eine große Herausforderung. Für viele Familien wird es erschwert durch Faktoren wie Armut, Krankheit, Belastungen in der Schule, beengte Wohnverhältnisse, Isolation, Trennung, Scheidung oder andere Probleme“, sagt Monika Meyer, die für die Koordination der Familienpaten zuständig ist. „In den letzten Jahren konnten wir bereits erfolgreich Familien mit Familienpaten unterstützen.“

Bedarf nach

Hilfe nimmt zu

Der Bedarf nach dieser Hilfe wird aus Sicht des Kinderschutzbunds mehr. Die Institution sucht deshalb Frauen und Männer, die sich als ehrenamtliche Familienpaten engagieren möchten. Familienpatenschaften sind zeitlich begrenzte Unterstützungsangebote für Familien, die Paten sollen die Familie in einem mit der Familie vorher vereinbarten eingegrenzten Bereich unterstützen.

Familienpatin Maria ist seit 2013 ehrenamtlich beim Kinderschutzbund Mühldorf-Waldkraiburg im Projekt „Netzwerk Familienpaten“ engagiert. Begeistert erzählt sie von den vielfältigen Erfahrungen, die sie in diesen Jahren sammeln konnte: „Unsere Kinder sind erwachsen und nun biete ich meine Hilfe den heutigen jungen Familien an. Ich kann Kontaktfreudigkeit, verbunden mit Offenheit, Geduld und Humor anbieten, um Kinder und Familien nicht mitleidig, sondern respektvoll zu unterstützen.“

Sie könne in diesen Einsätzen ihre Zeit das Gute, das sie selbst in ihrem Leben erfahren habe, weitergeben. „Besonders schätze ich, dass ich selbst bestimmen kann, wann und in welchem Umfang ich mich einbringen kann und möchte. Außerdem freue ich mich immer auf unsere Familienpatentreffen. Hier tausche ich mich mit den anderen Familienpatinnen und Familienpaten aus und bekomme auch Unterstützung durch eine ausgebildete Koordinatorin.“

In jeder Familie kann es schwierige Zeiten geben, in denen sie Menschen braucht, die ihr Rückhalt geben. Dort können Familienpaten Entlastung bringen. Egal, ob sie bei Arztbesuchen begleiten, einen Fahrdienst übernehmen, mit den Kindern spielen oder einfach nur Zeit haben und zuhören.

„Nach meiner Scheidung hatte ich oft das Gefühl, meinen Kindern nicht gerecht werden zu können. Die schwierige Gesamtsituation, die finanziellen Probleme, die Kinderbetreuung und die neue Umgebung nach unserem Umzug belasteten mich sehr. Als ich von einer Arbeitskollegin dann den Tipp bekam, beim Kinderschutzbund gebe es speziell geschulte Ehrenamtliche, die Familien in Krisensituationen unterstützen, fragte ich dort gleich nach.“

Frischer Wind durch die Familienpatin

So erzählt eine junge Mutter, die nach der Trennung mit ihren beiden Kindern in den Landkreis gezogen ist. „Die Familienpatin hat wieder frischen Wind in unsere Familie gebracht. Sie hat uns dabei geholfen, ein neues Netzwerk aufzubauen und hatte immer ein offenes Ohr für meine Töchter und mich.“, freut sie sich.

Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im „Netzwerk Familienpaten“ hat, kann morgen, Dienstag, 4. Juni, um 19 Uhr zum Infoabend nach Ampfing in die Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes in der Zangberger Straße 2 kommen. Auskünfte gibt es auch per E-Mail (familienpaten@kinderschutzbund-muehldorf) oder telefonisch unter der Nummer 0175/23133 96. stn

Artikel 38 von 38