Mühldorf – Mit Blick auf die Europawahl im Mai thematisierte Florian Loserth das Problem der EU als „bürokratisches Monster“, das es schwer habe, seine Beliebtheitswerte zu steigern. „Es werden mehr Bäume für Papier vergeudet, als der Hambacher Forst überhaupt hat.“ Auch die Kommunalpolitik kam nicht zu kurz. Loserth sagte, die CSU habe den Bau eines Hallenbades bereits vor sechs Jahren gefordert, jetzt komme angesichts der Kommunalwahl im nächsten Jahr Bewegung in die Sache. Bei der Ausweisung neuer Wohngebiete forderte Loserth eine vernünftige Verkehrserschließung. Als größte Herausforderung sah Loserth die Aufstellung einer Stadtrats-Kandidatenliste mit 30 Personen im kommenden Jahr.
Der Kassenstand des fusionierten Ortsverbandes hat sich Loserth zufolge 2018 von 9238 auf 13258 Euro erhöht. Für die Junge Union kündigte Ortsvorsitzende Sophie Sontag-Lohmayer einen Stand beim Stadtfest an, an dem die Vorteile eines gemeinsamen Europas verdeutlicht werden sollen. Barbara Fuchshuber nannte für die Frauen-Union einen Mitgliederstand von 115.
Ulrich Niederschweiberer berichtete für die Kreistagsfraktion über die Zweckvereinbarung für den Hochschul-Campus, für die der Landkreis 50 Prozent, Mühldorf 35 Prozent und Waldkraiburg 15 Prozent der Kosten tragen sollten (wir berichteten). CSU-Kreisvorsitzender Dr. Marcel Huber widmete sich anschließend dem Bienen-Volksbegehren und Europa. Ersteres sei kein Anti-Bauernbegehren gewesen, aber es habe gezeigt, dass die Bürger mit der derzeitigen Art der Landbewirtschaftung nicht zufrieden seien. Allerdings müssten Bürger beispielsweise durch den Kauf regionaler Produkte zur Umsetzung der Ziele beitragen. „Das Marktverhalten der Menschen ist entscheidender als staatliche Vorschriften.“
Huber nannte einen Garant für Freiheit, Wohlstand und Frieden, der durch politische Entwicklungen in praktisch allen Nachbarländern Deutschlands in Gefahr geraten könnte. Der Brexit zeige, wie schnell ein Ausscheren aus Europa möglich sei, wenn nur die richtigen Leute dagegen wetterten. Huber rief dazu auf, antieuropäische Gedanken zurückzuweisen, gestand aber zu, dass Europa reformiert werden müsse und sich auf Dinge beschränken sollte, die nur im großen Rahmen machbar seien.