Pressefoto Bayern 2017: Die Bilder der OVB-Fotografen

Ungewöhnliches Jagdgebiet

von Redaktion

OVB-Fotograf Georg Barth landet in der Kategorie „Umwelt & Energie“ auf dem ersten Platz

Rosenheim/München – Die besten bayerischen Pressefotos des Jahres 2017 sind gekürt. Dabei holte sich OVB-Fotograf Georg Barth aus Albaching mit seiner außergewöhnlichen Luftaufnahme einer „Stierjagd“ den Sieg in der Kategorie „Umwelt & Energie“. Erfolgreich war auch OVB-Redakteur Josef Enzinger, der mit gleich drei Bildern in der Ausstellung „Pressefoto Bayern 2017“ vertreten ist, in der rund 80 der ausdrucksstärksten Wettbewerbs-Fotos gezeigt werden. Mit einer Bilderserie zur „Lettngaudi“ in Ampfing hat es auch OVB-Mitarbeiter Matthias Ettinger in die Ausstellung geschafft, die noch bis 22. Dezember im Kreuzgang des Maximilianeums in München zu sehen ist. Danach geht die Bilderschau auf Tour durch bayerische Städte. Die ersten Stationen sind Ansbach, Augsburg, Nürnberg und der Münchner Flughafen.

Barbara Stamm, Landtagspräsidentin und Schirmherrin des Wettbewerbs, ehrte am Dienstag im Bayerischen Landtag den Gesamtsieger Wolf Heider-Sawall sowie die Preisträger in sieben weiteren Kategorien, darunter auch Georg Barth. Der freie Journalist, der unter anderem für das OVB tätig ist, hat von einer Drohne aus eine Treibjagd der besonderen Art festgehalten: Ausgebrochene Stiere versteckten sich am 24. Mai bei Reithofen im Landkreis Erding in einem Rapsfeld. Reiter nahmen die Verfolgung auf. Schließlich gelang es, eines der Tiere mit einer Schlinge wieder einzufangen. Das Urteil der Jury: „Ungewöhnliches Jagdgebiet in einem Rapsfeld. Mit Hilfe einer Drohne entstanden, sind Technik und Perspektive zeitgemäß. Erst aus dieser Sicht werden der Irrweg des Rindviehs und die Mühen um dessen Heimholung ein auch optischer Sonderfall.“ Dieser Sonderpreis der Bayernwerk AG ist mit 1000 Euro dotiert.

Die Jury hatte die Wahl unter rund 1000 Bildern von Fotografen aus allen Medienbereichen und Regionen. Der seit 1999 ausgerichtete Wettbewerb würdigt die Arbeiten von Foto-Journalistinnen und -Journalisten, die das Zeitgeschehen im Bild festhalten und damit aussagekräftige Dokumente über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus schaffen.

Artikel 3 von 8