Neben Netflix und Amazon bieten immer mehr Firmen kostenpflichtige Abos für Filme und Serien an. Apple TV+ ist gerade gestartet, Disney+ folgt im Frühjahr. Wir liefern den großen Streaming-Überblick.
Netflix
Der Platzhirsch. Wegen der vielen erstklassigen Eigenproduktionen wie „Stranger Things“ oder „Haus des Geldes“ ist Netflix vor allem für Serienfans unverzichtbar. Auch Dokumentationen wie „Formel 1: Drive to Survive“ sind hervorragend. Preise: Netflix ist vergleichsweise teuer. Das Basis-Abo für 7,99 Euro im Monat bietet nicht einmal HD-Bilder. Mit HD und 4K sind es 11,99 Euro. Und Familien zahlen fürs Zuschauen 15,99 Euro. Dann können bis zu fünf Familienmitglieder eigene Netflix-Konten anlegen.
Amazon
Prime Video. Eigenproduktionen wie die Autoserie „The Grand Tour“, „Bibi & Tina“ (Anfang 2020) oder „The Marvelous Mrs. Maisel“ gefallen der ganzen Familie. Mit Dokus wie „Inside Borussia Dortmund“ bietet Amazon auch immer mehr exklusive Inhalte für deutsche Zuschauer. Preis: Im Prime-Jahresabo von 69 Euro sind neben Prime Video und Gratisversand weitere Extras wie Musikstreaming oder elektronische Bücher zum Ausleihen inbegriffen.
Maxdome
Solides Angebot mit vielen Serien-Klassikern vom „Bergdoktor“ über „Kommissar Rex“ bis zu 15 Staffeln „Grey’s Anatomy“. Große, exklusive Kinohits und bedeutende Eigenproduktionen fehlen aber. Und die herrliche Fremdschäm-Comedy „Jerks“ mit Christian Ulmen und Fahri Yardim ist jetzt auch beim ProSieben-Streaming Joyn zu sehen – das demnächst ebenfalls kostenpflichtig wird. Mit 7,99 Euro im Monat ist Maxdome vergleichsweise zu teuer.
Sky
Kein klassischer Streamingdienst. Trotzdem stehen exklusive Top-Serien wie „Chernobyl“, „Der Pass“ oder „4 Blocks“ zum Streamen parat. Dazu kommen Schmankerl wie alle Folgen von „Game of Thrones“. Viele Inhalte sind exzellent – im Gegensatz zu Menüführung und Kundenservice. Preise: Theoretisch ab 14,99 Euro monatlich. In der Praxis sind die Preise aber völlig verwirrend und willkürlich. Wer auf dem Sky-Basar am besten verhandelt, zahlt am wenigsten. Alternative ist das monatlich kündbare Sky Ticket. Für Filme und Serien gibt es jeweils separate Tickets, die im ersten Monat 4,99 Euro kosten, und danach 9,99 Euro.
MagentaTV
Das Internet-Fernsehen der Telekom bietet neben klassischem TV im Bereich „Videoload“ auch Streaming. Statt kostenpflichtigem Abo können Nutzer Filme und Serien je nach Bedarf kaufen oder leihen. Filme wie „Yesterday“, „Rocketman“ oder „Diego Maradona“ sind topaktuell. Preise: Kinohits kosten ab 3,99 Euro, Serienfolgen gibt es ab 99 Cent.
Apple TV+
Apples neuer Streamingdienst ist gerade erst auf Sendung gegangen. Im Angebot sind ausschließlich aufwändige Eigenproduktionen wie die Fernseh-Satire „The Morning Show“ mit Jennifer Aniston oder das Science-Fiction-Drama „See“. Die Auswahl ist bisher noch überschaubar, aber qualitativ hochwertig – und eine prima Abwechslung für alle, die bei Netflix nichts Neues mehr finden. Apple TV+ läuft auf allen Apple-Geräten, auf Amazon Fire TV, auf Smart-Fernsehern und im Browser unter tv.apple.com/de. Preis: Eine Probewoche ist gratis, danach 4,99 Euro im Monat. Wer derzeit ein iPhone, iPad oder einen Mac kauft, bekommt ein Jahr Apple TV+ kostenlos.
Disney+
Vor diesem Angebot zittert die Konkurrenz schon jetzt. Mitte November ist Disney+ in den USA, in Kanada und im europäischen Testmarkt Niederlande gestartet. In Deutschland geht es am 31. März 2020 los. Das Angebot ist spektakulär: Alles von Disney und Pixar, die komplette Star-Wars-Bibliothek (teils erstmals in 4K), Marvel-Superhelden und sämtliche Folgen der Simpsons. Rivalen wie Netflix bekommen künftig keine Disney-Inhalte mehr. Neben diesem gigantischen Archiv fehlen aber bisher zugkräftige Eigenproduktionen. In den Niederlanden kostet Disney+ 6,99 Euro im Monat. Dieser Tarif dürfte auch für Deutschland gelten.