Ein Sehtest der besonderen Art

von Redaktion

VON HANS-ULRICH KELLER

Nach Einbruch der nun spät einsetzenden Dunkelheit sieht man im Mai die sieben Sterne des Großen Wagens hoch über unseren Köpfen. Der mittlere Stern in der Wagendeichsel wird Mizar genannt. Er gilt schon seit alten Zeiten als Möglichkeit, die eigene Sehkraft zu testen. Normalsichtige Menschen sehen knapp neben Mizar ein lichtschwaches Sternchen, Alkor oder das Reiterlein genannt. Der arabische Name Mizar bedeutet „das Pferd“, auf dem Alkor reitet.

Im Fernglas oder kleinen Teleskop sieht man ab etwa 25-facher Vergrößerung bei Mizar sogar zwei Lichtpunkte. Mizar wurde als erster Doppelstern 1650 von Giovanni Riccioli entdeckt. Beide Sonnen laufen in 5000 Jahren in elliptischen Bahnen umeinander. Gegenwärtig sind sie 50 Milliarden Kilometer voneinander entfernt, dies entspricht der 335-fachen Distanz von Erde zu Sonne. Aus spektroskopischen Beobachtungen entlarvte man beide Mizarsonnen als jeweils eigene Doppelsterne. Mizar entpuppte sich somit als Vierfachsonne, die 78 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Im Fernglas erkennt man zwischen Mizar und Alkor ein weiteres Lichtpünktchen, das von dem Nürnberger Astronomen Georg Christoph Eimmart 1691 Sidus Ludoviciana getauft wurde – zu Ehren von Ludwig V., Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Wie ein riesiger Zeigefinger weist die Deichsel des Großen Wagens auf einen hellen, orangenen Stern. Er heißt Arktur, der Bärenhüter, und ist der Hauptstern im Bild des Bootes oder Rinderhirt. Arktur gehört zu den fünf hellsten Fixsternen am irdischen Firmament. Diese rote Riesensonne trennen 38 Lichtjahre von der Erde.

Hoch im Südwesten nimmt der Löwe seinen Platz ein. Er ist das Leitsternbild des abendlichen Frühlingshimmels. Sein bläulicher Hauptstern heißt Regulus, der kleine König, und ist 77 Lichtjahre entfernt. Er befindet sich fast auf der Sonnenbahn.

Im Süden passiert gerade die Jungfrau die Mittagslinie. Ihr bläulich-weißer Hauptstern Spica ist 260 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die drei Sterne Arktur, Regulus und Spica bilden das Frühlingsdreieck. Im Sternbild Jungfrau blickt man tief in das Universum auf einen ganzen Haufen ferner Milchstraßensysteme, sogenannter Galaxien. Eine riesige elliptische Galaxie, die im Katalog des französischen Astronomen Charles Messier die Nummer 87 trägt, war gerade erst prominent in den Schlagzeilen. Mit weltweit zusammengeschalteten Radioteleskopen machten Forscher erstmals ein Bild eines sechs Milliarden Sonnenmassen schweren Schwarzen Loches und seiner umgebenden Millionen Grad heißen Gasscheibe. Es befindet sich im Zentrum von Messier 87. Die Galaxie ist rund 55 Millionen Lichtjahre entfernt von der Erde.

Südlich der Deichsel des Großen Wagens befindet sich das lichtschwache Sternbild der Jagdhunde. Nur der hellste Stern in den Jagdhunden ist leicht zu erkennen. Er heißt Cor Caroli, das Herz Karls, nach dem englischen König Charles I. von England. Das Drachenviereck aus Cor Caroli, Arktur, Spica und Denebola im Löwen wird als Diamant im Geschmeide der Jungfrau betrachtet.

Artikel 4 von 5