w Facebook führt ein virtuelles Kondolenzbuch für die Konten verstorbener Mitglieder ein.
w Firefox Send (send.firefox.com) ist eine neue, kostenlose und verschlüsselte Möglichkeit, bis zu 2,5 GB große Dateien zu verschicken.
w Die Gesichtserkennung des neuen Samsung Galaxy S10 lässt sich mit Fotos, Videos und sogar mit den Gesichtern von Geschwistern überlisten. Experten raten von einem vorschnellen Kauf des S10 ab – auch weil die Preise in den nächsten Wochen drastisch sinken werden.
Ein nagelneuer Bugatti für 30 000 Euro – das klingt verlockend, hat aber einen Haken. Denn der Elektrorenner „Baby II“ kommt im 3/4-Maßstab. Die Replica des legendären Vorkriegs-Rennwagens Type 35 ist vor allem für Kinder von Scheichs und Oligarchen gedacht. Notfalls können sich aber auch grazil gebaute Erwachsene hinters Lenkrad klemmen. Im Kinder-Modus schafft der E-Bugatti 20 km/h, Erwachsene dürfen mit Tempo 45 unterwegs sein (bit.ly/baby-bugatti).
Microsoft veröffentlicht voraussichtlich im Mai eine neue Version der Xbox One, die ohne physisches Laufwerk auskommt. Die DVD-lose Konsole namens „Xbox One S All-Digital Edition“ soll deutlich günstiger sein als die aktuelle Xbox One S, die ab 200 Euro zu haben ist. Mit dem Verzicht auf das Laufwerk will sich Microsoft noch stärker auf digitale Downloads fokussieren. Wenn der Hersteller diesen Kurs auch mit dem Nachfolger der Xbox One fortsetzt, wären das schlechte Nachrichten für Nutzer, die zu Ende gezockte Spiele dann nicht mehr gebraucht verkaufen könnten.
PS4 Remote Play: Diese Funktion haben sich Spiele-Fans schon lange gewünscht. Denn sie ist überaus praktisch, wenn der Fernseher besetzt ist. PlayStation-4-Spiele laufen jetzt auch auf iPhone und iPad. Erforderlich sind dafür eine PlayStation 4 mit der neuesten Software 6.50 sowie Sonys neuer iOS-App PS4 Remote Play. Zum Spielen muss die PS4 laufen und über das Menü „Remote-Play-Verbindungseinstellungen“ mit dem Apple-Gerät verbunden werden. Einzige große Einschränkung: Der PS4-Controller lässt sich dabei nicht verwenden. Die Steuerung läuft über Symbole auf dem Bildschirm von iPhone oder iPad – nicht unbedingt gut zu bedienen. Aber auch dieses Problem lässt sich lösen. Denn spezielle iOS-Controller wie der SteelSeries Stratus (ab 50 Euro) funktionieren auch mit den PS4-Spielen und sorgen dann für eine exzellente Steuerung (Für iOS, gratis).