Adressbuch, Kalender, WhatsApp, Fotos, Musik, Apps – alle Daten müssen umgezogen werden, wenn ein neues Smartphone das alte ersetzen soll. Doch niemand muss aus Angst vor Datenverlust auf ein neues Smartphone verzichten. Der Umzug klappt heute viel komfortabler als früher beim alten einfachen Nokia.
Von iPhone zu iPhone
Dieser Umzug funktioniert drahtlos und recht unkompliziert. Erster Schritt: Die Datensicherung des alten iPhones in Apples Internetwolke iCloud muss aktuell sein. Dieses Menü findet sich in Einstellungen => iCloud (ganz oben) => iCloud-Backup. Dort das Backup aktivieren, oder eine neue Sicherung erstellen. Wenn das erledigt ist, befinden sich die Daten bereits in der Apple-Wolke und warten dort aufs neue iPhone.
Wichtig: In iCloud sind 5 GB Daten kostenlos. Wer viel umzuziehen hat, kommt damit oft nicht aus. Eine Möglichkeit ist es dann, für 99 Cent im Monat ein 50-GB-Paket zu buchen. Dieses Abo lässt sich nach dem Umzug bei Bedarf wieder kündigen.
Nach der Datensicherung werden das alte und das neue iPhone eingeschaltet nebeneinander gelegt. Die Handys erkennen sich nach wenigen Sekunden automatisch. Dann den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen und der „Wiederherstellung“ des neuen iPhones aus dem gerade erstellten Backup zustimmen. Damit ist die Arbeit (fast) schon erledigt.
Nach Abschluss heißt es nur noch: Warten! Denn bis alle Apps, Fotos oder Musik wieder aus der Wolke geladen sind, kann es ein paar Stunden dauern. Während dieser Zeit darf das neue iPhone nicht ausgeschaltet werden.
Letzte wichtige Aufgabe: Den WhatsApp-Verlauf auf dem alten iPhone sichern und am neuen iPhone wieder zurückspielen. Das klappt im WhatsApp-Menü.
Den klassischen Umzug per Kabel über das Programm iTunes gibt es auch noch. Dazu muss zunächst das alte iPhone am Mac oder PC angesteckt werden. Das entscheidende iTunes-Menü findet sich unter Geräte => Übersicht => Backup.
Dort den Inhalt verschlüsselt archivieren. Anschließend das neue iPhone anstecken und im Menü „Aus iTunes-Backup wiederherstellen“ die alten Daten aufspielen. Vorteil der etwas umständlicheren Kabel-Methode: Hier werden auch verschlüsselte Daten wie Passwörter übernommen, die Nutzer nach einem drahtlosen Umzug neu eingeben müssen.
Von Android zu iPhone
Um diesen Wechsel zu erleichtern, bietet Apple eine eigene Android-App namens „Move to iOS“ an. Diese muss auf das alte Android-Handy geladen werden. Dann: Beide Smartphones einschalten.
Nach dem Start des iPhones die Option „Daten von Android übertragen“ auswählen. Am Android-Handy die „Move to iOS“-App öffnen.
Mit einem Zahlencode verständigen sich die beiden Geräte. Dann lassen sich am Android Inhalte auswählen, die übertragen werden sollen.
Das iPhone zeigt an, wie weit der Umzug schon fortgeschritten ist. Und das Android darf erst ausgeschaltet werden, wenn das iPhone das Ende des Umzugs meldet. Auch das kann dauern. Übertragen werden Kontakte, Nachrichtenverlauf, Fotos, Videos, Web-Lesezeichen, E-Mail-Konten und Kalender. „Move to iOS“ sucht sogar nach Apps, die der Nutzer unter Android installiert hatte und die es auch fürs iPhone gibt.
Android zu Android
Hier gibt es zahllose Software-Versionen, Hersteller und Modelle – und damit auch zahllose Umzugs-Varianten. Die einfachste läuft über das Google-Konto. Weil Android-Hersteller Google ohnehin alles über seine Nutzer weiß, lassen sich über das Google-Konto zumindest die wichtigsten Daten wie Kontakte, Kalender, E-Mails oder Apps umziehen.
Dazu müssen die Daten zunächst auf dem alten Android gesichert werden, meist im Menü Einstellungen => Konten => Google. Wer sich dann am neuen Android anmeldet und die Option „Daten kopieren” auswählt, erhält diese Daten zurück. Fotos lassen sich über die App „Google Photos“ sichern und umziehen, Dokumente über die App „Google Drive“.
Bei aktuelleren Androids gibt es die Möglichkeit, sie für einen Umzug nebeneinander zu legen. Sie erkennen sich gegenseitig und kopieren die Daten. Das klappt beim Einrichten des neuen Handys über das Menü „Daten kopieren“ => „Sicherung von einem Android-Smartphone“.
Aufgrund der Vielzahl von Hard- und Software bei Android ist diese Möglichkeit aber nicht immer verfügbar. Wer mehr Daten übertragen will als übers Google-Konto möglich sind, kann eigene Umzugs-Apps wie die empfehlenswerten „Data Smart Switch Mobile 2018“ oder „CLONEit“ verwenden. Sie müssen jeweils auf beiden Androids gestartet werden. Anweisungen auf dem Bildschirm führen dann durch den Umzug.
Einige Hersteller bieten eigene Umzugs-Apps wie „Samsung Smart Switch“ oder „Huawei Phone Clone“ an. Beim Umzug innerhalb einer Marke funktionieren sie meist gut, beim Wechsel zu einer anderen Marke sind sie weniger zuverlässig. Hier hilft nur: Ausprobieren.
Von iPhone zu Android
Auch hier hängt wieder vieles von der Marke des neuen Android-Handys ab. In Apps wie „Samsung Smart Switch“, „Sony Xperia Transfer“ oder „OnePlus Switch“ gibt es häufig die Möglichkeit, die Daten vom iPhone zu übernehmen. Einige Hersteller legen sogar ein Datenübertragungskabel von Android zum iPhone bei.
Dafür muss zunächst (siehe „Von iPhone zu iPhone“) eine Datensicherung in iCloud erstellt werden. Danach folgen Nutzer den Anweisungen in der Umzugs-App auf dem neuen Android, meist lautet der Menüpunkt „Vom iPhone übertragen“.
Wenn das neue Smartphone keine solche Option bietet, hilft die „Google Drive“-App für iOS. Sie überträgt zunächst die wichtigsten Daten vom iPhone in die Google-Wolke. Wer sich danach am neuen Android bei Google anmeldet, überspielt seine Daten darauf.
Zusätzlicher Aufwand
Und noch drei wichtige Tipps: Musikdienste wie Spotify und sogar Apple Music wechseln problemlos zwischen iPhone und Android, die Nutzerdaten werden dabei automatisch übernommen. WhatsApp-Verläufe lassen sich dagegen nur mit viel Aufwand zwischen iPhone und Android (und umgekehrt) transferieren, Anleitungen stehen hier: bit.ly/wa-umzug.
Und der Transfer von Fotos vom iPhone zu Android klappt am besten, wenn die Bilder zunächst am iPhone in die App „Google Photos“ importiert werden.