Damit mit Smartphone oder Tablet im Urlaub nichts schiefgeht, haben die Sicherheitsspezialisten von Malwarebytes Tipps rund um Reise und Internet zusammengestellt. Wir verraten die zehn besten. Der elfte Tipp versteht sich von selbst: Abschalten nicht vergessen!
-1. Software auf den neuesten Stand bringen: Vor dem Urlaub sollten Smartphone & Co. aktualisiert werden. Denn nur dann bieten die Geräte die maximale Sicherheit. Und dann sinkt auch die Gefahr, dass im Ausland im Hintergrund Update-Daten laden – oft für teures Geld.
-2. Daten sichern: Bei einem Diebstahl oder Verlust des Geräts sollten zumindest keine Daten verloren gehen. Daher vorab den Inhalt sichern – und eine Backup-Festplatte gut geschützt zuhause lassen!
-3. Problematische Social-Media-Einträge löschen: Länder wie die USA verlangen bei der Einreise oft Einblick in Social-Media-Daten. Wer Inhalte veröffentlicht hat, die problematisch sein könnten – zum Beispiel in Sachen Politik – sollte sie schon zuhause löschen.
-4. Keine Urlaubsbilder in sozialen Medien: Wer bei Instagram & Co. Urlaubsfotos inklusive Standort-Angabe postet, lädt Diebe geradezu ein, im verlassenen Zuhause vorbeizuschauen. Besser: Bilder über WhatsApp oder iMessage nur mit Freunden und Familie teilen.
-5. WLAN und Bluetooth deaktivieren: Beide Funkverbindungen sollten gerade im Urlaub nur aktiv sein, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Das verhindert, dass ungewollt auf die Geräte zugegriffen wird.
-6. Keine sensiblen Daten in öffentlichen WLAN-Netzen: Der ungeschützte WiFi- oder WLAN-Hotspot an der Strandbar lässt sich von Gaunern leicht anzapfen, um an Passwörter und ähnliche Daten zu kommen. Dazu zählt auch das Mail-Passwort. Wer genug Datenmenge zur Verfügung hat, nutzt lieber das sicherere Mobilfunknetz – oder einen eigenen LTE-Router, siehe oben.
-7. Keine sensiblen Daten in Internetcafés: An öffentlichen Computern Mails abzurufen, Online-Banking oder Shopping zu nutzen, ist extrem gefährlich. Denn niemand weiß, wer Zugriff auf die Rechner hat und wie sie geschützt sind.
-8. E-Mail-Programm verwenden: Ein eigenes Mailprogramm auf dem Smartphone oder Rechner, in das die Daten des Mailservers eingetragen werden, ist wesentlich sicherer als ein E-Mail-Dienst im Browser, also zum Beispiel webmail.1und1.de.
-9. Geräte nach der Heimkehr überprüfen: Um sicherzugehen, dass sich im Urlaub kein Virus oder Ähnliches eingenistet hat, sollten vor allem Android-Geräte und Windows-PCs nach den Ferien mit aktueller Sicherheitssoftware gecheckt werden – zum Beispiel mit der kostenlosen Android-App „Malwarebytes Sicherheit“.
-10. Passwörter ändern, Bankkonto checken: Wer ganz sichergehen will, ändert nach dem Urlaub seine Passwörter für Banking, Einkäufe oder Mail. Nicht vergessen: Noch einige Wochen lang das Bankkonto besonders gründlich auf unbekannte Abbuchungen überprüfen!