technik in kürze

von Redaktion

Nachrichten

w WhatsApp zeigt künftig Werbung an. Weil dafür die Nutzerdaten angezapft werden, hat WhatsApp-Gründer Jan Koum jetzt beim Mutterkonzern Facebook den Dienst quittiert. w Die Telekom bietet die Inhalte und Funktionen ihres Internet-Fernsehens Entertain ab sofort auch via Satellit an.

w Weil es für Sonys Roboterhund Aibo keine Ersatzteile mehr gibt, wurden in Japan jetzt 114 Aibos im Rahmen einer buddhistischen Zeremonie beerdigt.

Am 14. Juni beginnt die Fußball-WM in Russland. Ein eigenes WM-Spiel wie noch 2014 wird Electronic Arts diesmal nicht veröffentlichen. Stattdessen erhält „FIFA 18“ ein kostenloses WM-Update. Es bietet alle 32 Mannschaften, alle WM-Stadien sowie zahlreiche Grafiken und Videos. Ob FIFA-Nutzer dann auch eine komplette WM nachspielen können, ist bisher noch unklar. Die Aktualisierung erscheint am 29. Mai für PS4, Xbox One, Switch und PC.

Wegen des zweifelhaften Datenschutzes sind Amazons Echo-Lautsprecher umstritten. Doch nun könnten die Geräte eine Aufgabe bekommen, die den Nutzern tatsächlich hilft. Denn die Organisation „UN Women Deutschland“ hat einen Echo-Prototypen entwickelt, der vor allem Frauen im Falle häuslicher Gewalt schützen soll. Im Rahmen der Aktion „Echo of Help“ können Betroffene ein geheimes Passwort aussprechen – mit dem der Echo dann unbemerkt im Hintergrund Hilfe anfordert, also beispielsweise die Polizei oder vordefinierte Kontakte. Ein funktionstüchtiger Prototyp, der aus Standardteilen besteht, die Amazon zur Verfügung stellt, ist bereits fertig. Um „Echo of Help“ nun tatsächlich anbieten zu können, hat die UN-Organisation Amazon aufgefordert, die Funktion in seine Alexa-Software aufzunehmen (www.echo-of-help.com).

Paul Ripke ist einer der erfolgreichsten deutschen Fotografen – und vor allem für seine Promi-Bilder bekannt. Nun hat der 37-Jährige ein neues Geschäftsfeld entdeckt. Er bietet die App „Paul Ripke“ an, deren acht Fotofilter Bilder im Look seiner Aufnahmen erzeugen. Die Filter heißen „Rio“ oder auch „Abu Dhabi“. Denn dort hat der Fotograf die deutschen Fußball-Weltmeister und Formel-1-Champion Nico Rosberg abgelichtet. Andere Foto-Apps bieten mehr Auswahl. Doch Ripkes Filter machen einen exzellenten Eindruck. Und für faire 3,49 Euro können Fotofans nicht viel verkehrt machen.

Artikel 9 von 9