Lauwarmer Linsensalat
100 g Schwäbische grüne Linsen
250 g Gelbe Rüben
2-3 Stangen Staudensellerie
1 EL Rapsöl
Salz und Pfeffer
100 ml Apfelsaft
100 g Radicchio
für das Dressing:
3 EL Apfelessig
4 EL Kürbiskernöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Die Linsen kurz abwaschen und in 300 ml Wasser 30 Minuten garen. Abgießen und abtropfen lassen.
2. Die Gelbe Rüben schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Sellerie putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die Gelben Rüben im heißen Öl ca. 5 Minuten anbraten. Den Sellerie dazugeben und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Apfelsaft zugießen. Bei schwacher Hitze weitere 5 Minuten garen.
3. Die Zutaten für das Dressing miteinander verrühren. Gemüse und Linsen mit dem Dressing gut mischen und 15 Minuten durchziehen lassen.
4. Den Radicchio waschen, putzen und trocken schleudern. Klein schneiden, zum Salat geben und nochmals abschmecken.
Tipp: Anstelle des Staudenselleries schmeckt auch Fenchel sehr gut in diesem Salat.
Gefülltes Landbrot
Vorteig:
220 g Roggenmehl Type 1150
5 g Hefe
eine Prise Zucker
200 ml lauwarmes Wasser
Hauptteig:
600 g Roggenmehl Type 1150
100 g Dinkelvollkornmehl
20 g Salz
20 g Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander geschrotet oder gemahlen)
1 Pck. Natursauerteig flüssig
20 g Hefe
550 ml lauwarmes Wasser
außerdem:
Kräuterbutter
Hartkäse nach Geschmack
Zubereitung:
1. Für den Vorteig das Roggenmehl mit der Hefe, dem Zucker und dem Wasser mit einem Esslöffel verrühren. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen. Die restlichen Zutaten zum Vorteig geben und mit dem Knethaken oder der Hand zu einem weichen Teig verkneten. Zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
2. Den Teig zu einem großen oder zwei kleinen Brotlaiben formen und auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Das Brot in Streifen tief ein- aber nicht durchschneiden. Den Käse in Streifen schneiden und in die Zwischenräume stecken. Die Brotoberfläche mit Kräuterbutter bestreichen. Zugedeckt mit einem Küchentuch weitere 30 Minuten gehen lassen.
3. Nach 20 Minuten Gehzeit den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, das Brot in den Ofen geben und backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und weitere 45 Minuten backen.
Quarksemmeln mit Urgetreide
150 g Buchweizenvollkornmehl
100 g Einkornmehl
100 g Emmermehl
150 g Dinkelmehl Type 630
2 Pck. Backpulver
15 g Salz
500 g Topfen
2 Eier
zum Bestreuen:
geriebener Käse
gehackte Kürbiskerne
Kümmel
Zubereitung:
1. Die Mehlsorten mit dem Backpulver und dem Salz mischen. Den Topfen und die Eier dazugeben und mit Knethaken oder der Hand zu einem formbaren Teig verkneten.
2. Die Arbeitsfläche gut mit Mehl bestäuben und darauf aus dem Teig eine Rolle formen und diese in Stücke schneiden. Aus den Stücken mit bemehlten Händen Semmeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Semmeln leicht mit Wasser bestreichen und nach Belieben mit Käse, Kürbiskernen oder Kümmel bestreuen und backen.
Backzeit: 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze)
Apfelhörnchen mit Quarkblätterteig
für den Quarkblätterteig:
250 g Dinkelvollkornmehl
250 g Topfen
200 g Butter
für die Füllung:
2-3 Äpfel
1 EL Zitronensaft
50 g Zucker
70 g gemahlene Haselnüsse
für die Glasur:
100 g Puderzucker
2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
1. Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und 30 Minuten kühl stellen.
2. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. In sehr kleine Stücke schneiden, zuerst mit dem Zitronensaft mischen, dann die Nüsse unterrühren.
3. Den Teig in 3 Portionen teilen und jeweils zu einem Kreis von ca. 28 cm Durchmesser ausrollen. Jeden Kreis in 12 Kuchenstücke schneiden. Auf jedes Stück etwas Füllung auf die breite Seite geben. Zur Spitze hin aufrollen und Hörnchen formen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und backen.
Backzeit: 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze)
4. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft in einer Tasse vermischen und damit die Hörnchen bestreichen.
Übrigens: Quarkblätterteig ist eine super Alternative zu gekauftem Blätterteig. Er ist fettärmer und lässt sich super selber zubereiten. Gekühlt hält er auch 2 Tage im Kühlschrank.