Arm und Finger hoch – was das im Klassenzimmer bedeutet, weiß jedes Kind: „Ich weiß was!“, heißt es. Bei unserem Quiz kannst du den Finger unten lassen und du musst auch nicht warten, bis der Lehrer dich aufruft. Nimm einfach einen Stift in die Hand: Wenn du die Lösung für unser Rätsel finden willst, musst du 14 Fragen beantworten. Bei jeder gibt es drei Antworten zur Auswahl. Wähle die richtige aus und notiere den Buchstaben, der davor steht. Diese ergeben zusammen einen Lösungssatz. Zu schwierig? Kein Problem: Mama und Papa, ältere Geschwister oder Oma und Opa helfen dir sicher beim Lesen und Rätseln. Gemeinsam macht das ohnehin viel mehr Spaß. Probier es aus und leg gleich los!
1 Du bist schon ganz aufgeregt, denn heute ist dein allererster Schultag. Zum Glück bist du gut vorbereitet: Du weißt zum Beispiel genau, dass dein Lehrer dich und die anderen Erstklässler meint, wenn er den folgenden Satz sagt. Das komische Wort für Schulanfänger, das darin steckt – und du wirst es heute noch oft hören! –, ist übrigens schon mehr als 500 Jahre alt.
X) „Geht in Deckung, hier
kommen unsere neuen Tin-
tenklecksler!“
L) „Liebe ABC-Schützen,
willkommen in der Schule!“
D) „Das ist euer Klassen-
zimmer, liebe Frischlinge!“
*
2 Rote Zöpfe, Sommersprossen und immer einen frechen Spruch auf den Lippen: Das ist Pippi Langstrumpf, die in der Villa Kunterbunt lebt und eigentlich immer schulfrei hat. Doch eines Morgens will sie doch in die Schule, weil…
S) … sie rechnen lernen will.
Dann weiß sie endlich, wie
viel Heu ihr Pferd „Kleiner
Onkel“ im Winter braucht.
I) … sie schreiben lernen will. Dann kann sie ihre Abenteuer in einem dicken Buch aufschreiben.
E) … sie es ungerecht findet, dass ihre Freunde Tommy und Annika Ferien haben, sie dagegen nicht.
*
3 Der Zauberschüler Harry Potter geht in „Hogwarts“ zur Schule – das weiß jedes Kind, darum haben wir uns eine schwierigere Frage ausgedacht: Weißt du auch, welches Fach seine Lehrerin Rolanda Hooch unterrichtet?
S) Sie bringt den Erstkläss-
lern das Fliegen mit dem
Besen bei.
Y) Sie ist Handarbeits-
lehrerin. Harry lernt bei ihr
also Häkeln und Nähen.
J) Sie ist Lehrerin für
Gespensterkunde.
*
4 Schultüten gibt’s nur für Erstklässler – und leider auch nur am ersten Tag. Der Brauch, Anfängern damit den ersten Schultag zu versüßen, ist aber schon rund 200 Jahre alt. Heute stecken darin oft kleine Spielzeuge und kunterbunte Sachen für den Schulalltag, dazu ein paar Süßigkeiten. Wegen der süßen Leckereien hat die Schultüte auch noch einen anderen Namen. Wie nennt man sie in manchen Regionen auch?
E) Zuckertüte
B) Süße Tüte
C) Dickerle
*
5 Nicht nur Schüler, auch ein Meerestier hat seine „Tinte“ immer dabei – übrigens in einem Tintenbeutel. Gerät dieses Tier in Gefahr, gibt es einfach Tinte ins Wasser ab und verschwindet dann im Schutz der trüben Farbwolke. Der Hai, dem vielleicht schon das Wasser im Maul zusammengelaufen ist, sieht dann nämlich die Flosse vor Augen nicht mehr. Ganz schön schlau, finden wir. Wie heißt dieses Weichtier, das einen großen Kopf und viele Arme hat?
P) Wolkenmuschel
Q) ABC-Robbe
N) Tintenfisch
*
6 Zum Glück gibt es heute moderne Füller. Damit wirst du schon bald die vielen Abenteuer aufschreiben können, die du jeden Tag erlebst – und das recht bequem: Ist die Tinte leer, kommt einfach eine neue Patrone rein. Früher war das Schreiben viel mühsamer. Nach ein paar Strichen musste man die metallene Schreibfeder in ein Tintenfass tauchen. Das gab natürlich oft hässliche Kleckse – im Heft und leider auch auf der Kleidung. Noch früher tunkten Menschen beim Schreiben übrigens ein Stück von einem Tier in die Tinte. Was benutzten sie dafür?
I) das Horn eines Einhorns
R) den Stachel eines
Stachelschweins
M) eine Vogelfeder
*
7„Nun beginnt die erste Stunde, Häschen haben Pflanzenkunde. Eh’ sie eine Antwort geben, müssen sie die Pfötchen heben.“ Wie heißt das Bilderbuch, aus dem diese Zeilen stammen? Das ist eine knifflige Aufgabe für echte Ratefüchse – das geben wir gern zu. Das Buch, das wir suchen, ist nämlich schon fast 100 Jahre alt. Es zu lesen, macht aber immer noch Spaß. Wenn du es nicht kennst, frag am besten Oma und Opa – sie wissen die Antwort bestimmt! Aber vielleicht warst du kürzlich sogar im Kino und hast den gleichnamigen Film gesehen. Der hieß nämlich…
V) Feuerwehrmann Sam
L) Hanni und Nanni
A) Die Häschenschule
*
8 Diesmal suchen wir etwas, mit dem der Lehrer Buchstaben und Zahlen an die Tafel schreibt. Das macht er manchmal so schwungvoll und kräftig, dass es dabei nur so quietscht. Dann halten sich im Klassenzimmer schnell alle die Ohren zu. Und du hast die gesuchten Dinger vielleicht auch daheim, um draußen bunte Bilder oder die Felder für lustige Hüpfspiele auf den Boden zu malen. Die Rede ist natürlich von…
C) Kreiden
Ü) Laserschwertern
O) Lackstiften
*
9 Hast du schon mal von Delfinschulen gehört? Falls du dich jetzt fragst, warum diese Meerestiere Lesen, Schreiben und Rechnen lernen müssen: Das tun sie natürlich nicht, so viel sei verraten. Und vielleicht können sie über diese Frage auch nur lachen. Sie sehen jedenfalls ständig so aus, als würden sie grinsen. Das liegt allerdings an der Form ihres Mauls. Denn auch Delfine sind natürlich manchmal schlecht drauf. Für die Delfinschule sind sie übrigens nie zu alt. Gemeint ist damit nämlich…
T) ein Delfin-Treff im
Meer. Hier tauscht sich
Jung und Alt über den
neuesten Unterwasser-
klatsch aus.
H) eine Gruppe von meist
zehn bis 50 Delfinen,
manchmal auch mehr.
R) ein Riff, an dem Delfine
übernachten, also eine Art
Unterwasserhotel.
*
10 Noch putziger als Delfine sind Erdmännchen. Die pelzigen Nager, die im Süden Afrikas daheim sind, gehen tatsächlich in eine Art Schule. Was sie zum Leben brauchen, lernen sie nämlich nicht von Mama oder Papa. Bei den Erdmännchen gibt es viele Berufe: Manche Tiere sind Jäger oder Wächter, andere Lehrer. Diese zeigen den jungen Erdmännchen zum Beispiel…
T) … wie man einen Skorpion
fängt, ohne von seinem Gift-
stachel erwischt zu werden.
Ä) … wie man ein Nashorn
erlegt.
Z) … wie man aus Erde ein
mannshohes Haus baut.
*
11 Handarbeit, Werken und Sport gibt’s zwar auch bei dir in der Schule. Oft musst du aber auch still sitzen und zuhören – sonst bekommst du nicht mit, was der Lehrer erklärt. Gerade am Anfang fällt dir das vielleicht nicht immer leicht. Dann geht es dir wie dem Buben, den wir in dieser Frage suchen und der in einem etwa 150 Jahre alten Kinderbuch vorkommt. Bei Tisch schaukelte er so lange mit dem Stuhl, bis er das Gleichgewicht verlor und im Fallen die Tischdecke mitsamt Essen zu Boden riss. Noch heute nennt man jemanden, der nicht still sitzen kann, nach der Figur aus dem Buch – und zwar…
K) Schaukel-Felix
S) Zappel-Philipp
L) Ruckel-Peter
*
12 Hier suchen wir nach einem Wort, das zweierlei bedeuten kann: Willst du etwas singen, kannst du auf ein Liedblatt schauen. Darauf stehen der Text und meist auch komische Zeichen. Die verraten dir, wie hoch oder tief du einen Ton singen musst. Die zweite Bedeutung: Das gesuchte Wort ist auch etwas, das bald auf deinen Klassenarbeiten und im Zeugnis stehen wird. Damit du weißt, in welchem Fach du besonders gut warst und wo du dich vielleicht noch etwas mehr anstrengen musst. Weißt du, welches Wort wir suchen?
P) Noten
N) Flöten
E) Gitarren
*
13 Falls Uroma und -opa alte Schulhefte aufgehoben haben, wirst du die Texte darin wohl kaum lesen können. Und das liegt nicht unbedingt daran, dass die Tinte verwischt ist, sondern…
U) … an den Bücher– würmern, die viele Löcher ins Papier gefressen haben.
I) … an der Sprache. Oma und Opa mussten alles auf Lateinisch aufschreiben.
A) … an der alten Schrift –
früher schrieb man in der
Schule in Sütterlin.
*
14 Du kannst zwar schon ein paar Buchstaben, aber manchmal purzeln sie dir beim Schreiben oder Lesen durcheinander? Keine Angst, das ist bald vorbei. Dann eröffnet sich auch dir die wunderbare Welt der Bücher. Dann brauchst du nicht mehr betteln, dass dir Mama abends eine Geschichte vorliest. Wenn sie zu müde ist, liest du einfach selbst. Vielleicht gehörst du bald zu denen, die am liebsten ein Buch nach dem anderen verschlingen und nicht genug bekommen. Dann weißt du bestimmt auch, wie man so jemanden nennt?
O) Buchstabenbiber
ß) Leseratte
Z) Büchereimaus
DIE LÖSUNG:
Wenn du alle Fragen richtig beantwortet hast, hast du auch unseren Lösungssatz herausgefunden. Er lautet: „Lesen macht Spaß“. Herzlichen Glückwunsch!