Winklarn – Keiner der elf Finalgegner konnte dieser außergewöhnlichen Leistung folgen. Am nächsten kam ihm noch Vorrundensieger Markus Schätzl vom SV Oberbergkirchen, der Patschg bei der letztjährigen Europameisterschaft noch bezwingen konnte. Doch kam der Junioren-Weltmeister diesmal nur einmal richtig in die Spur. Der beste Versuch des möglicherweise von einem Verkehrsunfall noch etwas gehandicapten Schätzl wurde mit einer Weite von 127,23 gemessen. Gold und Silber nicht verloren, sondern Bronze gewonnen hat Peter Rottmoser vom SV Schechen mit 122,81 Metern. Der Weltmeister von 2012 zeigte sich nach dem Wettkampf bestens gelaunt: „Ich bin zufrieden! Außerdem hat heute der Beste verdient gewonnen“. Patschg beerbte seinen Landsmann Rene Genser, der sich nach dem Höhepunkt seiner Karriere mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2016 in Südtirol vom internationalen Weitenparkett verabschiedete.
Obwohl Markus Schätzl bei der Nationenwertung den vierfachen Rekord-Weltmeister Patschg mit 119,54 gegenüber 117,71 Metern abblitzen ließ und Peter Rottmoser (114,95) vom SV Schechen Dritter wurde, reichte es für Deutschland nicht, dem Erzrivalen den Titel abzuluchsen. Trotz eines leidenschaftlichen Kampfes von Thomas Kohlmann (103,54) vom SV Stauf und Daniel Ulreich (103,00) vom SSV Wildpoldsried fehlten am Ende 2,77 Meter. Den minimalen Unterschied zwischen der Siegmarke von 340,80 und den 338,03 der Deutschen machten die beiden österreichischen Kraftpakete Philipp Baumgartner (113,45) und Markus Weichinger (109,64) aus. Gewertet wurden jeweils die drei besten von vier Schützen pro Nation. Damit feierte der Erzrivale seinen siebten WM-Titel in Folge. Der letzte deutsche Team-Triumph war 1998 in Graz. Die Ergebnisse:
Herren, Vorrunde: 1. Markus Schätzl (SV Oberbergkirchen) 119,54 Meter; 2. Bernhard Patschg (Österreich) 117,71; 3. Peter Rottmoser (SV Schechen) 114,95; 4. Philipp Baumgartner (Österreich) 113,45; 5. Markus Weichinger (Österreich) 109,64; 6. Markus Bischof (Österreich) 108,29; 7. Thomas Kohlmann (SV Stauf) 103,54; 8. Daniel Ulreich (SSV Wildpoldsried) 103,00; 9. Thomas Pichler (Italien) 101,08; 10. Werner Bozner (Italien) 95,13; 11. Tobias Bischoff (Schweiz) 93,96; 12. Norbert Lang (Italien) 88,58; 13. Barry O’Donnell (Australien) 87,25; 14. Andri Puorger (Schweiz) 85,95; 15. Denis Kotelev (Weißrussland) 84,67; 16. Sandro Bischoff (Schweiz) 83,08; 17. Markus Kofler (Italien) 81,68; 18. Franc Dobnik (Slowenien) 80,17; 19. Fabian Spiess (Schweiz) 79,29; 20. Jlya Kapchonau (Weißrussland) 74,50; 21. Nicolaj Dvorau (Weißrussland) 63,12.
Finale: 1. Patschg 128,82; 2. Schätzl 127,23; 3. Rottmoser 122,81; 4. Weichinger 118,87; 5. Baumgartner 117,29; 6. Bischoff 112,48; 7. Pichler 99,29; 8. Ulreich 108,44; 9. Kohlmann 105,93; 10. Bozner 97,27; 11. Bischoff 94,29; 12. Lang 93,26.
Nationenwertung: 1. Österreich 340,80; 2. Deutschland 338,03; 3. Italien 284,79; 4. Schweiz 262,99; 5. Weißrussland 222,29; 6. Australien 87,25; 7. Slowenien 80,17.
B-WM (5 von 37): 1. Tobias Bischoff (Schweiz) 112,01; 2. Denis Kotelev (Weißrussland) 111,78; 3. Barry O’Donnell (Australien) 104,33; 4. Franc Dobnik (Slowenien) 101,67; 5. Fabian Spiess (Schweiz) 99,09.
Nationenwertung: 1. Schweiz 308,56; 2. Weißrussland 281,21; 3. Australien 258,80; 4. Brasilien 254,86; 5. Slowenien 252,36; 6. Kanada 217,77; 7. Russland 203,15; 8. Namibia 198,87; 9. Luxemburg 177,32; 10. Finnland 173,40; 11. Frankreich 59,82.kam