Rosenheim – Wie Kunst eigentlich entsteht, was die Kunstschaffenden rund um Rosenheim bewegt und woran sie arbeiten, können Kulturinteressierte am Samstag und Sonntag, 12., und 13. Oktober, an den „Tagen des offenen Ateliers“ erkunden. Renommierte Künstler aus Rosenheim und der Region öffnen dann bereits zum zwölften Mal ihre Ateliers und gewähren einen Blick hinter die Kulissen.
An den „Tagen des offenen Ateliers“, die von der Städtischen Galerie Rosenheim veranstaltet werden, können Besucher die Kunstschaffenden in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld treffen, mit ihnen ins Gespräch kommen und Einblick in deren künstlerische Arbeit gewinnen: Der Weg durch die Kunstlandschaft führt dabei sowohl in große und kleine Ateliers als auch in Privathäuser, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, und bietet so die Möglichkeit einen Überblick über die lebendige Kunstszene der Region zu gewinnen. Der Eintritt ist frei. Die Ateliers sind in der Regel von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Informationen über Adressen und genaue Öffnungszeiten finden sich unter www.galerie.rosenheim.de und auf einem Handzettel, der in vielen kulturellen Einrichtungen der Stadt und der Region ausliegt und der auch bei der Städtischen Galerie Rosenheim (Telefon 08031/3651447) angefordert werden kann.
Die Städtische Galerie Rosenheim präsentiert bis 17. November die Ausstellung „Alles Schnuttenbach! Des Künstlers erste Wahl“; eine Retrospektive zu Hans Müller-Schnuttenbach als einem der bekanntesten regionalen Künstler des 20. Jahrhunderts. Am Samstag und Sonntag ist die Schau jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Folgende Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers
Peter Dubina (Malerei, Cut-Out, Objektkunst), Oberndorf 8, Pfaffing
Lisa Endriß (Malerei, Zeichnung, Installation), Rosenaustraße 6, Griesstätt
Rudl Endriss (Plastik, Skulptur), Gewerbegebiet Schwabering, Söchtenau
Martl Fritzsche und Mela Ilse (Keramik, Installation, Objekte),
Dorfstraße 14, Antwort, Bad Endorf,
nur Sonntag, 13. Oktober
Heidemarie Hauser (Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Fotografie, Multimedia),
Brückenstraße 19a, Kolbermoor,
nur Samstag, 12. Oktober
Christian Heß (Skulptur, Zeichnung, Performance), Ullerting 31, Söchtenau
Florian Lechner (Skulptur), Urstall 154, Nußdorf am Inn,
nur Sonntag, 13. Oktober, 11 bis 16 Uhr
Regina Marmaglio (Bildhauerei), Färberstraße 4, Neubeuern,
nur Sonntag, 13. Oktober
Elisabeth Mehrl (Malerei, Zeichnung), Hofberg 13, Emmering
Elisabeth Opperer (Malerei, Grafik, Zeichnung),
Gabelsbergerstraße 62, Rosenheim
Bernhard Paul
(Malerei),
Klepperstraße 19, 3. Stock, Rosenheim
Peter Pohl (Malerei, Zeichnung, Plastik, Skulptur),
Kleinfeldstraße 1, Riedering/Ecking
Alfred Regnat und Inge Regnat-Ulner (Druckgrafik, Plastik, Skulpturengarten), Zaissberg 1a, Vogtareuth/ Zaisering,
nur Sonntag, 13. Oktober
Alfons M. Röckl (Malerei, Zeichnung, Fotografie), Kleine Werkraumgalerie, Heilig-Geist-Straße 8, Rosenheim,
nur Samstag, 12. Oktober
Peter Schwenk – (Plastik, Skulptur),
Pfarrer-Axenböck-Straße 2, Maitenbeth, entfällt bei Regen
Toni Stegmayer (Skulptur, Zeichnung, Video),
Sportplatzstraße 53, Kiefersfelden
Martin Weiand (Fotografie),
Kastenauer Straße 36, Rosenheim
Masanne Westermann (Malerei),
Bozener Straße 24, Rosenheim,
nur Sonntag, 13. Oktober
Ingrid Wieser-Kil (Malerei),
Hagenberg 1, Frauenneuharting (Nähe Grafing),
nur Samstag, 12. Oktober
Almut Wöhrle-Russ (Malerei, Druckgrafik, Zeichnung),
Germering 20, Schechen,
nur Sonntag, 13. Oktober
Ateliergemeinschaft Kunstmühle (Malerei), Angela Sans, Brigitte Bosshammer, Andrea Eykman, Annetter Krischer-Bacher
Von der Tann-Straße 1, Rosenheim