Musizieren in Amerang und in Kloster Seeon

von Redaktion

Aus dem Volksmusikarchiv Einladung zum Mitmachen am 1. und 15. September

Ganz wichtig in der Volksmusik ist das Selbermachen: Allein oder am besten in Gemeinschaft mit anderen kann die Volksmusik in besonderer Weise Freude bereiten – beim Singen, Musizieren und Tanzen. Dafür hat die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern seit Anbeginn 1973 durch Wastl Fanderl, ab 1981 durch Wolfgang Scheck und ab 1996 durch unser Volksmusikarchiv gesorgt.

Besonders das „Selber-Singen“ hat seine wichtigen positiven Auswirkungen auf Seele und Körper: Wissenschaftliche Untersuchungen sprechen von messbaren Veränderungen im Gehirn. Diese überaus positiven Auswirkungen und „Nebenwirkungen“ beim „Selber-Singen“ sind uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, die Menschen immer aufs Neue zum Singen zu verführen!

Besonders in den vom Bezirk Oberbayern selbst betriebenen Kulturstätten laden wir zu Mitmachangeboten ein. Im September sind wir im Bauernhausmuseum Amerang und in Kloster Seeon mit umfangreichen und vielfältigen Angeboten:

„Herbstliches Singen und Musizieren“ im Bauernhausmuseum Amerang morgen, Sonntag, 1. September: Sänger und Musikanten sind von 13 bis 18 Uhr bei jedem Wetter eingeladen, in den Bauernhäusern und im Freien zu musizieren und zu singen. Besondere Angebote des Volksmusikarchivs zum Mitsingen sind um 13 Uhr („Sah ein Knab‘ ein Röslein stehn …“), 15 Uhr („Du hast die Welt erschaffen …“), um 16 Uhr (Volksmusikalische Häuserreise zum Thema „Handwerk & Technik“) und um 17.30 Uhr(„Sche lang sam hör ma auf mitanand …“) . Am Sonntag, 15. September, findet in Kloster Seeon der „Tag der Volksmusik“ beim Klösterlichen Markt statt. Ab 11 Uhr gibt es mit der „Frühschoppenmusi“ bayerische Volkslieder zum Selbersingen. Es folgen in stündlichem Wechsel „Moritaten und Balladen“ (13 Uhr), lustige Lieder für die ganze Familie (14 Uhr) oder aus der Sammlung des Kiem Pauli (16 Uhr). Um 15 Uhr gibt es im Festsaal ein Gesprächskonzert mit städtischen und ländlichen Couplets und dem „Schwanthalerhöhe Dreigsang“. Besinnliche geistliche Volkslieder in der Klosterkirche zum Erntedank bilden um 17 Uhr den Abschluss. Das Volksmusikarchiv stellt kostenlose Liedhefte und Blätter zur Verfügung, die mit nach Hause genommen werden können. Alle Lieder sind Gema-frei und können für den eigenen Gebrauch kopiert werden. Wir freuen uns über viele Mitsängerinnen und Mitsänger!

Artikel 8 von 9