Heißer Swing bei großer Hitze

von Redaktion

Big-Band-Treffen am Hochstrasser See

Rohrdorf – Es ist dem rührigen Engagement des Rosenheimer Klarinettisten, Pianisten und Musiktherapeuten Martin Kärcher zu verdanken, dass auch heuer ein Open-Air-Konzert mit Big Bands unterschiedlicher Provenienz im Biergarten am Hochstrasser See stattfinden konnte. Unter Schirmherrschaft von Maria Noichl swingten, rockten und groovten acht Formationen. Zu hören waren Arrangements unterschiedlicher Stile im Zusammenwirken exakter Bläsersätze, mitreißender Rhythmik und solistischer Einlagen.

Den Anfang machte am Vormittag die Big Band der Mädchenrealschule Rosenheim. Ihre Darbietung von Stücken aus den Bereichen Jazz, Rock und Filmmusik ließ große Spielfreude erkennen und zeigte, dass sich die Arbeit ihres Bandleaders Georg Hermannsdorfer gelohnt hat. Die zweite Schülergruppe des Tages war am Nachmittag die Big Band des Ignaz-Günther-Gymnasiums, die unter der erfahrenen Leitung von Wolfgang Gahabka auf für Schüler erstaunlich hohem Niveau mitreißende Standards interpretierte und mit mehreren Gesangseinlagen überzeugte.

Um Schüler handelte es sich auch bei der Big Band der Landesmusikschule Kufstein unter Leitung von Stefan Fritz, nur gab es darunter auch Musiker älteren Semesters. Breit gefächert war das Programm, das vom archaischen Blues über Swing und Pop bis zu Soul und Funk reichte.

Aus dem Landkreis Ebersberg kamen gleich drei Formationen: Zunächst spielte „Markt Schwaben’s Finest“ unter Leitung von Hermann Rid heißen Swing bei großer Hitze. Anja Bernhard leitete die „Swinging G’s“, die mit ihren Klassikern aus der Swing-Ära ebenso begeisterten wie mit modernen Rock- und Latin-Stücken. Schließlich überzeugte die „Ebe Jazz Bigband“ mit originalen Jazzarrangements und stellten Duke Ellingtons „Sacred Concerts“ mit Sängerin und gelungenen Growl-Effekten in den Trompeten in den Vordergrund ihrer Darbietung. Aus dem Münchener Umfeld agierte die Big Band des Saxofonisten René Walden, die auch mit besonderen eigenen Arrangements und virtuosen Soli aufwarten konnte.

Den Schlusspunkt setzte der Gastgeber, die Rosenheimer „Juzzt Friends Big Band“, die unter Martin Kärchers Leitung mit einem bunten Programm aus Stücken unterschiedlicher Jazzepochen vom frühen Swing bis zum modernen Funk das Publikum bis weit nach 21 Uhr begeisterte. jbe

Artikel 6 von 9