Übersee – Michi Dietmayr, der Keller Steff und Roland Hefter machen als „3 Männer nur mit Gitarre“ mit ihren Auftritten richtig Spaß. Einige Songs vom Bühnenprogramm gibt es jetzt auf der neuen, zweiten CD des gut aufgelegten Trios.
Textlich hoch
unterhaltsam
In bodenständigem, bayerischem Countrysound kommen die Songs daher, mit Anklängen an die großen österreichischen Liedermacher a la´ Austria 3, an STS, und auch an die Nordlichter von Santiano. Die Stimmen sind deutlich herausgearbeitet, die Texte meist auf bairisch, manchmal auf hochdeutsch gut verständlich und kraftvoll teils in a cappella umgesetzt. Ab und an erklingt eine fetzige Bluesharp dazu, viel mehr braucht es nicht für den kernigen Sound. Textlich ist das Ganze hochunterhaltsam, beginnend mit dem Titelsong „Oana muass ja macha“, eine Hymne für die Dienstleistungsberufe.
Zum Wiederentdecken gibt es den bekannten „Baggerfahrer“ vom Keller Steff, und Michi Dietmayr beschwert sich über die Aktivitäten seiner Frau von Elternbeirat über Tupperparties bis zum veganen Kochen. Originell ist der Song vom Maurer, der Probleme mit seiner Wasserwaage hat. In „Fräisn in the house“ bekommt die Jugend ihr Fett ab, denn auf Sprüche wie „check mal deine Base“ und „chill a mal dein Lebn“ folgt die Rache des Vaters, allerdings auf „Boarisch“. Die CD enthält einige Ohrwürmer wie „erst kimmt die Gaudi, dann kimmt des Geld, Du bist nur oamoi auf der Welt“. Oder das schön besinnliche Gipfelerlebnis: „Koa Maler auf der Welt kann des maln, koa Millionär si leisten oder zahln“. Richtig schön vorstellen kann man sich die zankenden Fußballmütter am Spielfeldrand: „Mamis beim Fußball im Konflikt. Draußen werd gstrittn, während der Bua friedlich kickt“. Die knackig intonierte „Wedahex“ reitet mit tanzbarem Rhythmus mit der Katze auf dem Buckel durchs Land – tolles, magisch angehauchtes Lied im Stil von Santiano. Eine Warnung angesichts aktueller Entwicklungen bildet „Fruchtbarer Boden“ von Michi Dietmayr. Album und Konzerte sind ein Plädoyer für Lebensfreude, vernünftiges Denken, Bodenständigkeit und Toleranz.
Reinhören ins neue Album: auf www.ovb-online.de.
Andreas Friedrich