Bruckmühl – „Mit Kindern natürlich singen…“ – so lautet das Motto dieser praktischen Fortbildung (siehe Kasten) am Mittwoch, 20. Juni, um 19 Uhr im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Krankenhausweg 39, in Bruckmühl. Seit Jahren beschäftigen sich Ernst Schusser und Eva Bruckner damit, wie man regional überlieferte Lieder und Spiele den Kindern vermitteln kann.
Dieser Abend ist als Auffrischung und Ideengebung für alle gedacht, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Aber auch für diejenigen, die es ganz einfach einmal selber probieren wollen. Die Organisatoren stellen auch das Projekt „Singpaten“ des Volksmusikarchivs für Ehrenamtliche vor, die mit Kindern in Kindergärten, Jugendgruppen und vielen weiteren Gruppierungen singen wollen.
Und natürlich sind auch alle Eltern, Großeltern und Verwandte willkommen, die mit Kindern in der Familie und im Bekanntenkreis singen wollen. Gerade das singerische Tun, das gemeinsame und generationenübergreifende Singen und Spielen ist für die Kinder in der heutigen Zeit besonders wichtig. Notenkenntnis und Übung im Singen sind nicht erforderlich
Schon im Jahr 1992 hat der Bezirk Oberbayern das Liederheft „Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt“ mit 23 Kinderliedern aus Oberbayern und den benachbarten Gebieten herausgegeben. Seit 1990 haben die Verantwortlichen des Volksmusikarchivs auf Anfragen von Kindergärten und Lehrkräften – aber auch auf Anregungen von Eltern und Großeltern – viele Lieder unter Verwendung von überlieferten Melodien oder Motiven neugestaltet.
Seither sind einige dieser auf der Grundlage traditioneller Singformen für das heutige Singen mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter weiterentwickelten und neugestalteten Lieder in vielfachem Gebrauch, so beispielsweise „Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt, da kehrt der Kasperl ein“. Dann ist natürlich der „Kikeriki“ mit der Frage „Bin i net a schena Hoh“ in vielen Kindergärten und Grundschulen beliebt – oder das Volksfestlied „Wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht“, und nicht zuletzt der Dank für die Schöpfung und die Ernte: „Du hast die Welt erschaffen, das Leben uns geschenkt“.
Auch in Zusammenarbeit mit anderen Volksmusikantenhat das Volksmusikarchiv bis heute viele weitere einfache Lieder und Spiele für Kinder auf der Basis der Tradition neugestaltet – ganz natürlich und unspektakulär. Einige davon sollen an diesem Abend miteinander gesungen werden.
Der Eintritt ist frei. Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens Montag, 18. Juni, beim Volksmusikarchiv, Telefon 08062/5164, Faxnummer 08062/8694, sowie E-Mail an volks-musikarchiv@bezirk-oberbayern.de möglich.