Aus dem Volksmusikarchiv

Ohne Leistungsdruck

von Redaktion

Nachfrage nach „Geselligen Wirtshaussingen“ ist riesig

Bruckmühl – Die Anfragen im Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern hören nicht auf. Seit über 25 Jahren kommen wir im Rahmen der Volksmusikpflege in kleineren oder größeren Orten zu geselligen Wirtshaussingen: Wie bei den früheren Gesellschaftstagen in den Dorfwirtshäusern treffen sich dabei alle Schichten der Bevölkerung, um gut zwei Stunden miteinander ohne Perfektion ganz natürlich zu singen. In der Rubrik „Aus dem Volksmusikarchiv“ haben wir schon am 30. Mai 1997 in den OVB-Heimatzeitungen geschrieben:

„Große Nachfrage besteht seit etwa fünf Jahren vonseiten der Sängerinnen und Sänger nach geselligen Wirtshausliedern. Diese Form des Volksgesanges, bei der es um andere Inhalte und Sangesweisen als beim Vortrag auf der Bühne geht, ist in Oberbayern nie versiegt. Man kann damit an die Überlieferung mit ihren oft überraschenden und kuriosen – immer aber unterhaltenden Gesängen anschließen.

Und das Bedürfnis der Sänger und Zuhörer ist groß nach solchen Liedern: Couplets, Unsinnslieder, Erzähllieder und Vorträge erfüllen das Bedürfnis nach geselliger Unterhaltung, die uns quasi in eine Zeit zurückführt, in der es noch keine Dauerberieselung mit Konservenmusik in unseren Wirtshäusern gab. Das Wirtshaus und die gesellige Runde als menschliche Heimat und musikalische Austauschstation finden wir immer wieder, wenn wir auf unseren Sammelfahrten zu den Volkssängern unterwegs sind. Liedkundige Wirtshaussängerinnen und -sänger haben nicht selten über 80 Gesänge in ihrem Repertoire, die meisten davon auswendig, viele immer wieder treffend zum gegebenen Zeitpunkt eingesetzt.“

Auch heuer sind wir wieder in allen Regionen Oberbayerns unterwegs – meist von Montag bis Donnerstag um 20 Uhr – und zusammen mit örtlichen Organisatoren laden wir zum geselligen Mitsingen in gemütlicher Runde ein: Zwischen den Liedern erzählen wir über den Bezirk Oberbayern, die vielfältigen Inhalte unserer Arbeit am Volksmusikarchiv und über die Aufgaben der Volksmusikpflege in heutiger Zeit. Bei weitem ist es nicht möglich, alle Terminanfragen für Wirtshaussingen zu erfüllen. Über die Hälfte müssen wir vertrösten oder auf Singgelegenheiten in ihrer Nähe hinweisen.

Was uns freut: Die Impulse und Anregungen der letzten Jahrzehnte waren nicht erfolglos: Vielerorts nehmen lokale Sänger und Organisatoren das Heft in die Hand und laden zum eigenen Singen im Wirtshaus ein. Das freut uns ganz besonders, denn es ist ein Lebenselixier für viele Menschen: Gesellig und gemeinsam miteinander (lustige) Lieder zu Singen, in ungezwungener Runde, ohne Leistungsdruck oder Angst vor der Aufführung.

Und immer wieder erzählen uns „alte“ Sängerinnen und Sänger von „früher“ und machen uns auf ihre geselligen Lieder aufmerksam, die oft in keinem Liederbuch zu finden sind: Wir schreiben sie auf und bewahren sie so vor dem Vergessen. Viele dieser Lieder haben wir in kleinen Taschenliederheften zum Selbersingen veröffentlicht.

Terminhinweis

Der Männergesangverein Kiefersfelden mit seinem Vorsitzenden Sepp Beham lädt am Dienstag, 5. Juni, zu einem „Geselligen Wirtshaussingen“ um 20 Uhr in den Gasthof „Hotel zur Post“ in Kiefersfelden mit Liedern aus den Taschenliederheften ein.

Artikel 7 von 9