Bad Endorf – Das Konzert für Oboe und Orgel mit den jungen Solistinnen Maria Kaltenbrunner und Franziska Maier war der Auftakt der diesjährigen Bad Endorfer Orgelwochen. Mit dem bekannten und festlich virtuosen Präludium und Fuge D-Dur (BWV 532) von Johann Sebastian Bach begann ein abwechslungsreicher Konzertabend. Franziska Maier, die den Master of Arts in Orgel an der Universität Mozarteum 2017 mit Auszeichnung absolvierte und seit Herbst 2017 als Kirchenmusikerin im Pfarrverband Raubling arbeitet, zeigte an der Sandtner-Orgel ihre Musikalität, in klarer Artikulation und Gestik im Präludium und mit lebendiger Virtuosität in der Fuge. In Arcangelo Corellis Concerto in F ließ Maria Kaltenbrunner die Oboe mit schönem vollen Ton erklingen und brachte dadurch die besonderen Charaktere der barocken Satzfolge Preludio, Allemande, Sarabanda, Gavotta und Giga zur Geltung. Begleitet wurde sie von Franziska Maier auf der Truhenorgel, auf welcher diese anschließend filigran Joseph Haydns Flötenuhrstücke präsentierte, Stücke, die original für ein Laufwerk in einer Uhr, ein mechanisches Musikwerk, geschrieben worden sind.
Aus der französischen Barockzeit spielte Franziska Maier zwei Stücke aus Francois Couperins „Messe de Paroisses“: „Tierce en taille“ mit der sehr schön gespielten Solostimme in der linken Hand und „Dialogue sur le Grands jeux“ mit den farbigen Kornett- und Zungenregistern der französisch orientierten Sandtner-Orgel.
Die aus einer Musikerfamilie in Rosenheim stammende Maria Kaltenbrunner, Studentin für Oboe an der Musikhochschule Nürnberg, gelang in den Stücken Andante Pastorale und Rhapsodie von Josef Gabriel Rheinberger für Oboe und Orgel eine große Dynamik, scheinbar mühelos und in langem Atem gestaltete sie die durchkomponierten Phrasen und Melodien, wunderbar im Einklang mit der Agogik des dynamischen Orgelspiels ihrer Begleiterin.
Mit dem bekanntesten Orgelwerk Franz Liszts, Präludium und Fuge über B-A-C-H, dem Motiv über den Namen Bachs, beendete Franziska Maier mit virtuosem Orgelspiel den Konzertabend. Nach einer gemeinsamen Zugabe mit Oboe und Orgel verabschiedeten sich die jungen Solistinnen vom begeisterten Publikum in der Pfarrkirche St. Jakobus in Bad Endorf.