Bad Aibling – Gleich einige Neuheiten finden sich heuer im Programm des Maxlrainer Kultursommers. Credo dabei: Traditionelles Kulturerbe bewahren und gleichzeitig den Blick nach vorne richten, so Sepp Ranner, Vorsitzender des ausrichtenden Kulturfördervereins Maxlrain. „Wir wollen alle Kulturtreibenden des Mangfalltals präsentieren“, betonte künstlerischer Leiter Hannes Rott.
Los geht das Programm am Samstag, 21. April, mit einem „Barockzauber“-Konzert in der in der Kolbermoorer Pfarrkirche. Des Weiteren stehen ein Abend mit dem Pianisten Chris Gall und dem Percussionisten Bernhard Schimpelsberger am Freitag, 27. April, im Festsaal des Schlosses Maxhofen und das traditionelle Mariensingen mit meditativen Texten in der Wallfahrtskirche Weihenlinden am 4. Mai an.
Den Jazz-Frühschoppen begleitet diesmal die Combo „Funky Reflection“ aus acht 17- bis 21-jährigen Musikern. Am 3. Juni spielen sie im Landgasthof Stahuber in Thal unter anderem Gitarre und Saxofon, aber auch Akkordeon und Steirische Harmonika. Klassische Musik aus Deutschland und Italien erklingt dagegen am 24. Juni in der St.-Georgskirche in Bad Aibling beim Konzert „Laudate pueri“ des Bad Aiblinger Joseph-Haas-Chors.
Feste Termine im Kalender des Kultursommers sind der traditionelle Handwerker- und Trachtenmarkt in Maxl-rain sowie das beliebte „Morgentanzl“ am 30. Juni beziehungsweise 1. Juli. Die Schloss-Serenade am 7. Juli im Schlosspark Vagen mit konzertanter Blasmusik sowie Volksmusik findet heuer zum 30. Mal statt.
Opernmusik ist mit dem Mozartwerk „La clemenza di Tito“ der Opernbühne Bad Aibling am 14., 18., 22., 24. und 27. Juli in der Reithalle von Schloss Maxlrain zu hören. Wie jedes Jahr wendet sich außerdem eine Veranstaltung speziell an Kinder: Heuer ist das zum ersten Mal ein Zirkus-Projekttag am 14. Juli an der Fritz-Schäffer-Schule in Ostermünchen.
Ein „Musikalischer Sommerabend“ mit Gesang ist am 20. Juli im Novalishaus in Bad Aibling geplant. Es folgen zwei Gemeinschaftsveranstaltungen: die „Alpenländische Begegnung“ am 5. Oktober in Kooperation mit drei Rundfunkanstalten aus Bayern, Tirol und Südtirol sowie ein weiterer „Klassiker“, das „Wirtshaussingen“ am Kirchweihdienstag, 23. Oktober, im Gasthaus Kriechbaumer in Mietraching zusammen mit dem Volksmusikarchiv für Oberbayern. Den Abschluss macht erstmals ein Poetry-Slam-Abend am 26. Oktober im Festsaal der Schlosswirtschaft Maxlrain mit der Mietrachingerin Eva Niedermeier.
Karten und Infos gibt es online unter www.kultursommer.maxlrain.de. sib