Von Wut, Zorn und Ohnmacht

von Redaktion

„Bayrisch Bossing“ schildert Leben eines Mobbing-Opfers

Mobbing ist weit verbreitet: Laut Statistik betrifft es jeden sechsten Schüler. In der Arbeitswelt ist es nicht besser: Schätzungen zufolge werden aktuell rund elf Prozent aller Beschäftigten von Kollegen oder dem Chef drangsaliert. Welche weitreichenden Konsequenzen das für die Betroffenen hat, thematisiert Paula Paulus in ihrem Buch „Bayrisch Bossing“, erschienen im Verlag Spielberg.

Handlung spielt

in der Landwirtschaft

Paula Paulus ist Agraringenieurin. Deshalb hat sie die Handlung ihres Romans in die Landwirtschaft verlegt. In ihrem Vorwort betont sie aber, dass die Geschichte frei erfunden ist und sich ebenso auch in allen anderen Verbänden, Organisationen und Unternehmen abspielen könnte.

Dennoch stellt sich beim Lesen sehr schnell das Gefühl ein, dass die Autorin auch selbst schon Mobbing in irgendeiner Form erlebt haben muss.

Wut, Zorn, Betroffenheit und Ohnmacht schwingt auf allen Seiten mit. Paula Paulus schildert einfühlsam und lebensnah die schwierige Situation ihrer Protagonistin Christa. Diese kümmert sich mehr als zwanzig Jahre bei einer Landwirtschaftsorganisation um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Jeder kennt sie, jeder schätzt ihre Arbeit.

Doch dann kommt mit Professor Dr. Fürchtegott Biersack ein neuer Chef. Erst entzieht er Christa nach und nach die Arbeit und verweigert jedes Gespräch mit ihr, dann kündigt er ihr. Mobbt der Chef, spricht man auch von „Bossing“, daher der Titel. Christa hält dem Druck kaum noch stand und wird krank. Schließlich beginnt sie aber, dann wieder zu kämpfen.

Das Buch ist enorm detailliert geschrieben und wirkt wie eine persönliche Abrechnung. Selbst sämtliche Aktennotizen werden in voller Länge und mit genauem Wortlaut wiedergegeben. Das macht das Lesen stellenweise anstrengend.

In der Handlung werden sich viele wiederfinden

Doch eines ist auch klar: In der Handlung werden sich viele Menschen wiederfinden. Ihnen kann der Roman das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein. „Bayrisch Bossing“ rückt ein Thema in die Öffentlichkeit, über das nach wie vor nicht gerne gesprochen wird. Das Buch sensibilisiert und regt zum Nachdenken an.

Paula Paulus: „Bayrisch Bossing“, Verlag Spielberg, 12,90 Euro, ISBN 978-3-95452-707-6.

Artikel 7 von 12