Fünfmal zwei karten für das Rosenheimer Adventssingen zu gewinnen

„Kimmt de heilige Nacht“

von Redaktion

Bereits zum zwölften Mal in Folge präsentiert Hans Berger, Kulturpreisträger des Landkreises Rosenheim, das Rosenheimer Adventssingen im Kultur- und Kongresszentrum. Es findet am Samstag, 23. Dezember, wieder mit zwei Vorstellungen um 15 Uhr und um 18 Uhr statt. Das Oberbayerische Volksblatt verlost für die Vorstellung um 18 Uhr fünfmal zwei Karten.

Rosenheim – Wer zwei der zehn Karten gewinnen will, muss nur eine Postkarte mit dem Stichwort „Rosenheimer Adventssingen“ an das Oberbayerische Volksblatt, Hafnerstraße 5 – 13, 83022 Rosenheim, schicken. Möglich sind auch ein Fax mit dem Stichwort an die Nummer 08031/213216 oder eine E-Mail mit dem Stichwort an gewinnspiel@ovb.net. Bitte überall Absender mit Telefonnummer nicht vergessen! Einsendeschluss ist Freitag, 8. Dezember (Poststempel). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Oberbayerischen Volksblatts und ihre Angehörigen dürfen nicht teilnehmen.

Unter dem Motto: „Kimmt die heilige Nacht“ erinnert das Rosenheimer Adventssingen in diesem Jahr anlässlich des 150. Geburtstages von Ludwig Thoma an den bayerischen Dichter. Hans Berger hat dessen bayerische Weihnachtslegende „Die Heilige Nacht“ konzeptionell in den Ablauf seines Rosenheimer Adventssingens eingeflochten. So ergänzen große Leinwandprojektionen von originalen Illustrationen aus dem Buch visuell das musikalische Bühnengeschehen.

Die Offstimme für überleitende Texte übernimmt der bekannte BR-Sprecher Hans Kornbiegler.

Eigens für den Themenblock der „Heiligen Nacht“ hat Hans Berger einen großen Teil der Lieder neu komponiert und arrangiert. Er entnahm wichtige Textpassagen aus dem Original von Ludwig Thoma und vertonte diese für Chor, Solisten und Dreigesänge.

Hans Berger unterteilt dieses Adventssingen in drei Blöcke: Im ersten Teil stehen die Weissagung und die Verkündigung des Engels an Maria sowie der Besuch Mariens bei ihrer Base Elisabeth im Vordergrund.

Der nächste Teil beschäftigt sich mit der Herbergssuche, der auch zur Geburt des Herrn hinführt. Dieser „Ludwig Thoma-Block“ endet mit dem Schlusswort der „Heiligen Nacht“: „Und geht´s ös in´d Mettn, ös Leut, na roats enk de G´schicht a wenig zamm! Und frag´s enk, ob dös nix bedeut´, dass´s Christkind bloß Arme gseng hamm.“

Der dritte Teil beinhaltet dann die Lieder und Musik zur Christmette, einschließlich des Andachtsjodlers und zum Schluss das „Stille Nacht“ mit allen Besuchern.

Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Hans Berger. Sein Montini-Chor musiziert zusammen mit Mitgliedern der Männerchöre aus Feldkirchen bei Rott sowie aus Arget-Sauerlach. Der Audorfer Kinderchor unter der Leitung von Birgit Sporer wird zu hören sein sowie mehrere Dreigesänge aus dem Chor: Audorfer Sängerinnen und Sänger, Lainthaler Sängerinnen, Sixn-Dreigsang und einem Männer-Dreigesang (Andreas Smettan, Harald Osterauer und Daniel Hinterberger).

Riederinger Hirtenkinder

Die Riederinger Hirtenkinder führen ihr bekanntes Hirtenspiel unter der Leitung von Georg Staber auf.

Das Ensemble Hans Berger wird in der großen Besetzung spielen.

Auch zahlreiche Krippendarstellungen aus dem Landkreis Rosenheim werden als große Hintergrundprojektionen die Konzertbühne stimmungsvoll umrahmen.

Wer kein Glück bei der Verlosung hat, bekommt Karten im Vorverkauf beim Ticket-Service im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim, Telefon 08031/ 3659365, E-Mail: ticketverkauf@vkr-rosenheim.de oder im Internet unter: www.kuko.de.

Artikel 9 von 12