Fünf Schritte zur Selbstauskunft

von Redaktion

Verbraucherschützer raten dringend, einmal im Jahr nachzuforschen, welche Daten bei der Schufa gespeichert sind und ob diese richtig sind. Allerdings ist die kostenfreie Selbstauskunft im Internet schwer zu finden. „Es wird alles getan, um den kostenfreien Abruf unattraktiv zu machen“, sagt Finanz-Experte Sascha Straub. So funktioniert die kostenfreie Selbstauskunft: Schritt 1: Das Schufa-Bestellformular für die Selbstauskunft ist schwer zu finden. Gehen Sie im Internet auf meineschufa.de und scrollen Sie nach unten. Im grauen Bereich sehen Sie den Eintrag: „Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO“. Klicken Sie den gelben Link „Zum Formular“. Schritt 2: Nun werden Ihnen zwei Varianten angezeigt. Nur eine davon ist kostenfrei. Wählen Sie diese aus. Die andere, kostenpflichtige Auskunft brauchen Sie nicht, sie enthält auch weniger Daten als die kostenfreie Version. Ignorieren Sie diese Spalte. Klicken Sie in der Spalte „Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO“ den Button „Jetzt bestellen“. Es öffnet sich eine Seite mit dem Titel „Bestellformular: Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO“. Schritt 3: Füllen Sie die angefragten Daten aus und klicken dann auf „Weiter“. Auch auf diesem Formular wird Ihnen wieder eine „kostenpflichtige Bonitätsauskunft“ für 29,95 Euro angeboten. Füllen Sie dieses Feld nicht aus. Schritt 4: Kopieren Sie Ihren Personalausweis (Vorder- und Rückseite). Sie können alternativ auch eine Kopie Ihres Reisepasses schicken (dann zusätzlich eine Kopie Ihrer Meldebescheinigung). Diese Möglichkeit zur Abfrage können auch Bürger aus anderen Staaten nutzen. Schritt 5: Das ausgefüllte Formular senden Sie zusammen mit den Kopien Ihrer Ausweisdokumente an: SCHUFA Holding AG, Postfach 10 25 66, 44725 Bochum. svs

Artikel 7 von 8