Paypal-E-Mails

von Redaktion

Derzeit kursieren massenhaft gefälschte Paypal-E-Mails mit angeblich offenen Rechnungen, die per Überweisung beglichen werden sollen. Auch wenn Empfänger im ersten Moment besorgt oder neugierig sind: Das angebliche Rechnungsdokument im Anhang darf keinesfalls geöffnet werden, da sich darin Schadsoftware verbirgt, warnen die Verbraucherzentralen. Ein weiterer Trick der kriminellen Urheber der Mails soll den Nachrichten Glaubwürdigkeit verleihen: Ein Link führt zur echten Paypal-Hilfeseite rund um den Kauf auf Rechnung über den Bezahldienstleister. Aber auch davon sollten sich Empfänger nicht beeindrucken lassen und die Mail in den Spam-Ordner verschieben oder gleich löschen.

Artikel 4 von 4